Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Der Korso des Wiener Bürgertums | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-korso-des-wiener-buergertums

Auf der Ringstraße setzte sich die Tradition des Spaziergangs auf der Stadtmauer fort. Besonders beliebt war die Strecke zwischen „Sirkecke“ (Ecke Kärntner Straße/Oper) und Schwarzenbergplatz. Angeblich wurde die Stadtseite des Rings zehnmal so stark von Spaziergängern frequentiert wie die Vorstadtseite. Eine zeitgenössische Beschreibung gibt Einblick in das Geschehen: „Es
.): Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs I., Österreich 1848–1918, Wien 1989, 157–159

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Staat: Die Universitätsreform Gerard van Swietens | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mehr-staat-die-universitaetsreform-gerard-van-swietens

Ab dem 17. Jahrhundert begann die zunehmende Säkularisierung des Lehrbetriebs. Die Unterrichtsmethoden des Jesuitenordens wurden kritisiert, insbesondere die Vernachlässigung der weltlichen Fakultäten. Die Studien sollten sich jetzt auf den Staat und die Politik konzentrieren. Maria Theresias Leibarzt und Berater Gerard van Swieten führte eine grundlegende Reform des
Schaffer Bernardo Bellotto: Der Universitätsplatz in Wien, 1758/61 Mehr Staat:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Illustration aus Konstantinos Chrestomanos: Das Achilles-Schloss auf Corfu, Wien

https://www.habsburger.net/de/medien/das-kronprinz-rudolf-denkmal-im-park-des-achilleions-illustration-aus-konstantinos

Kaiserin Elisabeth begann ihren verstorbenen Sohn zu verherrlichen, möglicherweise auch aus schlechtem Gewissen, da sie seinen Verfall nicht bemerkt hatte. Sie ließ dieses Denkmal im Park ihres Schlosses auf Korfu errichten.
High Society – das gesellschaftliche Leben der Kaiserstadt Im Wien der Zeit Kaiser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden