Bedrohung der Religionsfreiheit. – EKD https://www.ekd.de/ekd_texte_78_3.html
Bestrebungen wurden bei der Menschenrechtskonferenz der Vereinten Nationen im Jahr 1993 in Wien
Meintest du wie?
Bestrebungen wurden bei der Menschenrechtskonferenz der Vereinten Nationen im Jahr 1993 in Wien
Ulrich Körtner, Wien) und die Integrationsarbeit für Migranten und Flüchtlinge wird
Ansprechpartner in den Landeskirchen für AltenPflegeHeimSeelsorge (APHS)
.: +49 692 7106 -156 Pfarrer Christian Wiener Pfarrstelle Altenseelsorge am ZfS
Über den Sommer 2020 sind zwölf weitere Sinnfluencer:innen zum evangelischen Contentnetzwerk yeet dazugestoßen.
Evangelischen Jugend Bramsche Julia Schnizlein, evangelische Pfarrerin in der Wiener
Das Weihnachtslied „Stille Nacht“ ist ein internationaler Klassiker: Es wird auf der ganzen Welt in mehr als 300 Sprachen und Dialekten gesungen. Die Melodie entstand innerhalb weniger Stunden.
Namen „Choral of Salzburg“ in einem amerikanischen Schulhaus gesungen, das auf der Wiener
Lichtschranke ertönt zu jeder Jahreszeit „Stille Nacht, Heilige Nacht“, gesungen von den Wiener
Reformierte und lutherische Christen erinnerten 2019 mit einem Karl-Barth-Jahr an den evangelischen „Kirchenvater“ des 20. Jahrhunderts.
Gott und Mensch“ betont und von Gott als dem ganz Anderen gesprochen, sagte der Wiener
In der Wiener Menschenrechtserklärung, die 1993 zum Abschluss der Wiener Menschenrechtskonferenz
Thema Demenz am 21.09.2025 Predigtentwürfe von Christiane Esser-Kapp und Christian Wiener
Fragen und Antworten zum Umgang der protestantischen Kirchen mit dem Ersten Weltkrieg.
„Geht hin und bekämpft die Feinde Gottes“, forderte der Wiener Kardinal Friedrich