Naturschutz | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz
asdasd
Gemeinsam mit dem Tiergarten Schönbrunn in Wien, dem Waldrappteam und anderen Institutionen
asdasd
Gemeinsam mit dem Tiergarten Schönbrunn in Wien, dem Waldrappteam und anderen Institutionen
Unsere Blogbeiträge zu allen Themen aus der Stiftung.
April ist ein noch junger Jahrestag: Erst 2023 von der BOKU University Wien ins Leben
In Deutschland finden Gämsen vor allem in Bayern geeigneten Lebensraum, dort werden sie jedoch sehr intensiv gejagt. Mehr auf unserer Website.
dem Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien
Bei der feierlichen Preisverleihung in der Botschaft der Wildtiere erhielten die Sieger in fünf Kategorien jeweils eine Eulentrophäe und Preisgeld.
ersten Naturfilmkino Deutschlands verliehen – wie passend: Denn neben London und Wien
Jede Eule ist ein Unikat, handgefertigt aus Eichenholz aus Norddeutschland. Geschaffen hat die eleganten Tiere die Holzbildhauerin Marthe Zoe Böhm.
Zachos (Naturhistorisches Museum Wien) war es nicht leicht, aus den durchweg exzellenten
Feldhamster – Schutz auf dem Acker. Früher als Plage in der Landwirtschaft bekämpft, ist der Feldhamster heute vom Aussterben bedroht.
zu seinem Sch… Zum Artikel vom 26.08.2022 Messen, Wiegen, Zählen Mitten in Wien
Der Internationale Tag der Schakale soll auf die zunehmende Ausbreitung des Goldschakals in Europa und eben auch in Deutschland aufmerksam machen.
April ist ein noch junger Jahrestag: Erst 2023 von der BOKU University Wien ins Leben
Feldhamster – Schutz auf dem Acker. Früher als Plage in der Landwirtschaft bekämpft, ist der Feldhamster heute vom Aussterben bedroht.
zu seinem Sch… Zum Artikel vom 26.08.2022 Messen, Wiegen, Zählen Mitten in Wien
Ein junger Hamburger Forscher auf den Spuren bizarrer Felsbewohner in Mittelgebirgen.
Forschungspreises 2017, Frank Zachos, Kurator Säugetiersammlung des Naturhistorischen Museums Wien
Hosenbienen, Fuchenbienen und Sandbienen haben in den Fugen zwischen den Gehwegplatten neue Lebensräume für sich entdeckt.
Deutlich schlechter sieht es in Großstädten wie Paris oder Wien aus – dort ist viel