PD Dr. Rudolf Seising – Deutsches Museum https://www.deutsches-museum.de/forschung/person/rudolf-seising-2
PI: DFG-Projekt „ArtViWo“; PI: IGGI
Wissenschaftsgeschichte, LMU München 04/2002– 04/2008 Universitätsassistent, Universität Wien
PI: DFG-Projekt „ArtViWo“; PI: IGGI
Wissenschaftsgeschichte, LMU München 04/2002– 04/2008 Universitätsassistent, Universität Wien
(Er)Zeugnisse des Digitalen
mehr erfahren Nika Maltar, Technisches Museum Wien Zum Aufbau einer Digitalen Sammlung
Glasfasern als Lichtleiter sind für unsere moderne und vernetzte Gesellschaft unverzichtbar geworden. Doch ein Kleid aus Glasfasern erscheint auf den
Reisebericht, Stein- und Textilrestaurierung an der Universität für angewandte Kunst Wien
NS Provenienzen erforscht wie die Sammlung sich zur Zeit des Nationalsozialismus verändert hat.
Sammlung auf mögliches NS-Raubgut wurde 2010 in Kooperation mit dem Technischen Museum Wien
Veranstaltung
Attosekundenphysik in den frühen 2000er Jahren war er Professor an der Technischen Universität Wien
Projektleitung; Vertretungsprofessur Universität Regensburg WiSe 20/21
Universiteit Amsterdam, FU und TU Berlin, LMU München, HMDK Stuttgart, Universität Wien
Otto Lilienthal hat belegt, dass der Mensch mit einer geeigneten Ausrüstung tatsächlich fliegen kann. Sein Normal-Segelapparat steht noch für einen weiteren Schritt, den der Flugpionier vorausgegangen ist: Lilienthal fertigte die Fluggeräte in Serie und verkaufte mindestens neun Modelle davon.
Czech Der Lilienthal Gleiter „Sturmflügelmodell“, 1894, im Technischen Museum Wien
Konservierungswissenschaften
Studienvorbereitendes Praktikum im Bereich der Holzrestaurierung in München und Wien
Veranstaltung
Der aus Wien stammende Journalist Alexander Bartl erzählt von einer Energierevolution
Wissenschafts-, Technik- und Umweltgeschichte (WTUG)
Natural Sciences Max Wien Briefwechsel während WK I Der Briefwechsel zwischen dem