kein Titel https://www.demokratiewebstatt.at/systemfolder/newsletter/demokratiewebstatt-newsletter-ausgabe-62
Maskottchen in der DemokratieWERKstatt © Parlamentsdirektion / Kinderbüro der Universität Wien
Meintest du wie?
Maskottchen in der DemokratieWERKstatt © Parlamentsdirektion / Kinderbüro der Universität Wien
Parlaments und dem Department für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien
Das erwartet dich im Jahr 2015 © Parlamentsdirektion / Kinderbüro der Universität Wien
Diplomatie als Form des respektvollen Umgangs hilft, gut miteinander auszukommen. Durch die diplomatische Verständigung zwischen den Ländern ist die Welt im Lau…
Verbundenheit zu Österreich Außerdem brauchst du … Die Diplomatische Akademie in Wien
„Endlich Frieden in Europa!“ Die ersten Schritte zum Frieden erfolgten im Frühjahr 1918, als die neue provisorische Regierung des russischen Reichs mit den Mit…Die Friedensverträge von Versailles und Saint-Germain-en-Laye Nach langen Verhandlungen unterzeichnete Deutschland am 28. Juni 1919 den Vertrag von Versailles….
In den letzten Oktobertagen des Jahres 1918 überschlugen sich die Ereignisse in Wien
Lange Zeit wurde Entwicklungszusammenarbeit als eine Einbahnstraße vom reichen Norden in den armen Süden der Welt betrachtet. Aus dieser Zeit stammt der Begriff…
Grafik Parlamentsdirektion / Kinderbüro der Universität Wien / Paul Tucek & © SeanPrior
Die Demokratiewerkstatt ist ein großes Projekt des Parlaments, das von der ehemaligen Nationalratspräsidentin Barbara Prammer gestartet wurde. Das Ziel&nbs…
einigen emsigen Leuten der Parlamentsdirektion und vom Kinderbüro der Universität Wien
In der Entwicklungspolitik gibt es zahlreiche unterschiedliche Meinungen, wie Ländern und Menschen geholfen werden kann. Es gibt auch kritische Stimmen, die ang…
der Entwicklungszusammenarbeit © Parlamentsdirektion / Kinderbüro der Universität Wien
Vielfalt bereichert das Zusammenleben. Von den verschiedenen Kulturen kann man viel lernen. Wenn man Menschen anderer Kulturen respektvoll begegnet und sich auf…
. © Robert Aehnelt Wikipedia CC-BY-SA 30 / Kinderbüro der Universität Wien Hier
In der Nacht von 12. auf 13. August 1961 begannen Grenzpolizisten der DDR (Deutsche Demokratische Republik) Straßen und Geleise in die Westzonen Berlins abzurie…
vier Besatzungszonen nach 1945 © Parlamentsdirektion / Kinderbüro der Universität Wien