kein Titel https://www.demokratiewebstatt.at/systemfolder/newsletter/demokratiewebstatt-newsletter-ausgabe-39
Mai 2012, von 13.30 bis 17.00 Uhr im Palais Epstein, 1010 Wien statt.
Meintest du wie?
Mai 2012, von 13.30 bis 17.00 Uhr im Palais Epstein, 1010 Wien statt.
Annexion 1938“ 12.02.2013 (Film), Berufsschule für Handel und Administration, 1160 Wien
29 Nationalratswahlen wurden in Österreich bereits abgehalten. In der Ersten Republik fanden nach der Konstituierenden Nationalversammlung am 16. Februar 1919 v…
Bilderarchiv Adelheid Popp, 1892, Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien
Bis zur Gründung der Ersten Republik war es noch ein weiter Weg. Bereits im Jahr 1848 hatte es Forderungen nach mehr Mitbestimmung gegeben: Die Bauern wehrten s…
Bei der Märzrevolution 1848 schoss das Militär in Wien auf Demonstranten.
Nichts weniger als Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Demokratie umfasste die spannende Diskussion zwischen den Schüler:innen der 8. Klasse des BGRG Alber…
Klasse des BGRG Albertgasse in Wien und den Abgeordneten Michael Fürtbauer (FPÖ),
Nach den Friedensverträgen im September 1919 war von den Gebieten der Monarchie der kleine Staat Österreich mit 6,5 Millionen EinwohnerInnen übriggeblieben. Ein…
Europa im ersten Weltkrieg © Parlamentsdirektion Kinderbüro Universität Wien Franz
Wer ist Kind und wer ist jugendlich? Meist werden Menschen im Alter von der Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahr als Kinder bezeichnet. Das Leben vo…
Jh. oft Kinderarbeit © Parlamentsdirektion / Kinderbüro Universität Wien / Franz
Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Wien
Thema „Frauen und Demokratie“ © Parlamentsdirektion / Kinderbüro der Universität Wien
oben ↑ Demokratie gegen Terror © Parlamentsdirektion / Kinderbüro Universität Wien