Polychromie – Farbe für die Vergangenheit – Teil 2 | Römerstadt Carnuntum https://www.carnuntum.at/de/Polychromie-Teil-2
Niederösterreich (Amt der NÖ Landesregierung), das Kunsthistorische Museum, die Universität Wien
Niederösterreich (Amt der NÖ Landesregierung), das Kunsthistorische Museum, die Universität Wien
Unter „Frontiers of the Roman Empire“ wurde der Verlauf des Limes als UNESCO-Welterbe in den Schutz der internationalen Staatengemeinschaft gestellt.
bekanntesten Legionslager im österreichischen Abschnitt waren Lauriacum (Enns), Vindobona (Wien
Hinterland und werden im Museum Carnuntinum sowie dem Kunsthistorischen Museum Wien
Ein Beitrag von Marion Großmann – Redaktion: Daniel Kunc, Thomas Mauerhofer
Niederösterreich (Amt der NÖ Landesregierung), das Kunsthistorische Museum, die Universität Wien
Ein Beitrag von Nisa Iduna Kirchengast – Redaktion: Daniel Kunc, Thomas Mauerhofer
Österreichischen Archäologentages, Wiener Forschungen zur Archäologie 13 (Wien 2010
Österreichischen Archäologentages, Wiener Forschungen zur Archäologie 13 (Wien 2010
Ein Beitrag von Nisa Iduna Kirchengast – Redaktion: Daniel Kunc, Thomas Mauerhofer
Wolfram [Hrsg.], Österreichische Geschichte (Wien 2003). M. Liebmann – A.
Ein Beitrag von Nisa Iduna Kirchengast – Redaktion: Daniel Kunc, Thomas Mauerhofer
Chr. entweder in Vindobona/Wien oder in Sirmium/Sremska Mitrovica im heutigen Serbien
Ein Beitrag von Nisa Iduna Kirchengast – Redaktion: Daniel Kunc, Thomas Mauerhofer
Führer zu den archäologischen Denkmälern (Wien 2015) 110–126. G.
Fahrplan für den Shuttlebus Amphitheater Militärstadt Wiener Straße 52 2405 Bad