Publikationen-Detailseite https://www.blz.bayern.de/ich-lege-mich-hin-und-sterbequot_p_314.html
Publikationen-Detailseite
Auschwitz habe ich meine Frau kennen gelernt“ Heinrich Dürmayer: Ein Kommunist aus Wien
Publikationen-Detailseite
Auschwitz habe ich meine Frau kennen gelernt“ Heinrich Dürmayer: Ein Kommunist aus Wien
Ethnische Säuberungen
Jahrhunderts, Wien 2010; Frank-Lothar Kroll/Henrik Thoß (Hg.): Europas verlorene
Weltstadt in Bewegung: Migrationserfahrungen zwischen München und dem ehemaligen Jugoslawien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Detlef Brandes/Holm Sundhaussen/Stefan Troebst, Wien 2010, S. 212-214. [3] Vgl.
Migrationsstadt München? Die bayerische Haupt- und Residenzstadt um 1900
Ausprägung auch in anderen „westlichen“ Metropolen zu beobachten, insbesondere in Wien
Flucht und Vertreibung. Die Tschechoslowakei und ihre Nachfolgestaaten
seines Kollegen Jan Procházka (1929–1971) unter dem Titel Kocár do Vídne [Wagen nach Wien
75 Jahre Flucht und Vertreibung
2011, S. 86. [5] Tony Judt: Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart, München/Wien
Das europäische System der Arbeitsmigration und das Anwerbeabkommen der Bundesrepublik Deutschland mit der Republik Italien
Globale Entwicklungen seit 1850, Wien 2007, S. 32-53. [3] Vgl.
Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Südosteuropa
2012; Michael Portmann: Die kommunistische Revolution in der Vojvodina 1944–1952, Wien
Zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der schulischen Bildung
Projekt „World Domination“ der TV-Sender ORF, ARTE, BR, SRF (Jungen Römer GmbH Wien
Stadtgeschichte als Migrationsgeschichte – am Beispiel Münchens (bis 1945)
Stellung Münchens, die den Besuchern der Stadt demonstrierte, dass sie neben Rom, Wien