Erasmus+ Partnerschaften der Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften // Universität Oldenburg https://uol.de/erasmus-partner/fk5
Karl-Wilhelm Koch) Universität Wien A Wien, Österreich Österreich
Karl-Wilhelm Koch) Universität Wien A Wien, Österreich Österreich
Übersicht der Erasmus+ Partneruniversitäten der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, sortiert nach Fakultäten
Marion Pohlner Universität Wien A Wien, Österreich Österreich
Ingo Mose Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems Wien/Krems
Vor 50 Jahren starb der Philosoph und Soziologe Theodor W. Adorno. Der Oldenburger Soziologe Stefan Müller-Dohm, Adorno-Biograf und Gründer der Adorno-Forschungsstelle an der Universität Oldenburg, blickt auf das Werk des Intellektuellen.
unveröffentlichte Schrift über „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“, ein ursprünglich 1967 in Wien
Die Mikroschicht zwischen Ozean und Atmosphäre steht im Zentrum einer neuen Forschungsgruppe unter Oldenburger Leitung. In den kommenden vier Jahren befasst sich das Team mit einem Ort, an dem besondere Bedingungen herrschen.
Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht, von den Universitäten Kiel, Hamburg und Wien
ECCO 2022; 18.02.2022; Wien 2022.
Personenseite von Angela Janssen, Institut für Pädagogik.
Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik sowie dem Wahl-Modul Cultural Studies an der Universität Wien
Wenn das Meer wärmer wird, können sich gefährliche Keime stärker vermehren. Zum Beispiel Vibrionen, die unter anderem Austern befallen. Wie sie auf den Klimawandel reagieren, untersucht ein deutsch-französisches Forscherteam im Projekt ENVICOPAS.
Jörg-Olaf Wolff auf der Jahrestagung der European Geosciences Union in Wien.
.] ; Prag ; Zürich [anfangs] ; Prag ; Wien ; Zürich [früher] ; Wien [-2.1933,13]
In der Epoche wird die Universität erfunden, der Gedanke von „Bildung“ als lebensgeschichtlicher Anspruch entsteht: Das Mittelalter war längst nicht so mittelalterlich, wie viele meinen. Zumal es „das“ Mittelalter gar nicht gibt. Ein Beitrag von Philosoph Johann Kreuzer.
Paris (Sorbonne), 1222 Padua, 1240 Siena, 1303 Rom (La sapienza), 1348 Prag, 1365 Wien