Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Historische Stichworte – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte

Die historischen Stichworte bilden die Basis für ein historisches Schülerlexikon, das von Schülern für Schüler verfasst wurde. Die Stichworte sind offen zur Mitarbeit: Es können neue Beiträge eingereicht oder aber auch die bestehenden durch andere Schüler korrigiert, ergänzt oder überarbeitet werden. (Schwierigere Stichworte und Weiterleitungen werden auch von Lehrern erstellt. Mehr zur Funktion der Seite siehe: Diskussion:Historische Stichworte)
Revolutionen von 1830 bis 1831 Revolution Soziale Frage Sozialismus SPD Vormärz Wiener

Schnitzler – Ich – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Schnitzler_-_Ich

Novelle von lat. novus – neu. Goethe formuliert 1827 in einem Gespräch mit Johann Peter Eckermann als wesentliches Merkmal der Novelle „eine sich ereignete unerhörte Begebenheit“. Diese Begebenheit stellt oft den Wendepunkt der Handlung dar. Weitere Kennzeichen der Novelle sind eine straffe, überwiegend lineare Handlungsführung, der Wechsel zwischen einem stark raffenden Handlungsbericht und dem gezielten Einsatz szenisch und breiter ausgebildeter Partien an den Höhe- und Wendepunkten (Peripetie), während die Handlung am Schluss meist ausklingt und die Zukunft der Figuren nur angedeutet wird. Typisch sind Vorausdeutungs- und Integrationstechniken wie Leitmotive, Dingsymbole, die Dominanz des Ereignishaften sowie die Einbettung der Haupthandlung in eine Rahmenhandlung.
Schnitzler gesetzt) Werkdaten konzipiert 1917, niedergeschrieben 1927 Epoche Wiener

Vereinte Nationen/Struktur und Organe – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Vereinte_Nationen/Struktur_und_Organe

Bearbeiten Sie folgende Aufgabenstellungen zu unterschiedlichen Teilgebieten der Unterrichtssequenz UNO. Erstellen Sie eine Mappe, in der die Ergebnisse ansprechend dokumentiert werden. Diese Mappe geben Sie am Ende der Sequenz ab. Die Informationen sind Basis für eine weitere Behandlung im Unterricht. Wir wollen im Anschluss die Reformierung der UNO thematisieren.
und hat neben seinem Hauptsitz in New York drei Außenstellen in Genf, Nairobi und Wien

Fremd in Franken/Die Exulanten – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Fremd_in_Franken/Die_Exulanten

Unter Exulanten versteht man Zuwanderer, die wegen ihres evangelischen Glaubens aus ihren Herkunftsgebieten flücheteten, weil sie dort den katholischen Glauben wieder annehmen sollten. Dabei kamen die Exulanten im Dekanat Leutershausen sowohl aus Bayern, Böhmen und aus österreichischen Gebieten.[1] [2] [3]
Neubekehrten im Waldviertel 1652-1654 (Codex Vindobonensis 7757 der Nationalbibliothek Wien