Formen » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/f/formen/
Jahrhunderts vornehmlich in Italien, Mannheim, Wien ausbildet, bringt in dieser aus
Jahrhunderts vornehmlich in Italien, Mannheim, Wien ausbildet, bringt in dieser aus
Dieses Mälzelsche Metronom, 1816 in Wien erfunden, nach anderen Angaben von Winkler
Schriften York Höllers: Fortschritt oder Sackgasse? Kritische Betrachtungen zum frühen Serialismus, Saarbrücken 1994. Gestaltkomposition
Kolleritsch, = Studien zur Wertungsforschung XVIII, Wien u. Graz 1987.
Die Lyra des Anubis auf einem ägyptischen Mumienkasten in Wien weist übrigens bereits
F., Zur Geschichte der Glasharmonika, Wien 1862. Röllig, J.
Wiener Schnellwalzer; mit alla danza tedesca einen Satz seines Quartetts op. 130.
Rhythmisch unterscheidet sich der Boston vom Wiener Walzer durch das Fehlen des jenem
Siehe auch: Farbenmusik.
Farbe-Tonforschung (Hamburg 1927) sowie Albert Wellek, Doppelempfinden und Programmusik (Wiener
Als Typus des journalistischen Berufskritikers gilt der Kritiker der Wiener Neuen
Instrumentalmusik ist im Gegensatz zur Vokalmusik die durch Instrumente ausgeführte Musik. Da man die von Instrumenten begleitete Vokalmusik zur
Jahrhunderts zu dem geschmeidigen, des buntesten Wechsels im Ausdruck fähigen Stile der Wiener