Institut für Jugendkulturforschung – Die Schnittstelle zu jungen Zielgruppen https://jugendkultur.at/
Die Schnittstelle zu jungen Zielgruppen
Seminar zur Jugendkommunikation Zwei Termine zur Wahl: 8.10.2025 und 26.11.2025 in Wien
Meintest du wie?
Die Schnittstelle zu jungen Zielgruppen
Seminar zur Jugendkommunikation Zwei Termine zur Wahl: 8.10.2025 und 26.11.2025 in Wien
Die Schnittstelle zu jungen Zielgruppen
im Bannkreis der Bildmaschinen: Seminar zur Jugendkommunikation am 8.10.2025 in Wien
Jetzt anmelden: Summer Academy 2024 –25.7.2024: Die Generation Alpha zwischen Zukunftsangst und Lebenslust Buchung bei Evelyn Nozsicska: enozsicska@jugendkultur.at, weitere Infos lesen Sie hier.
Teilnahme an der Summer Academy 2024 sowohl in Präsenz (Wien) als auch online möglich
Neu: Seminar „Generation Chamäleon: Wie die Jugend denkt, handelt und wie sie leben will” – mit top-aktuellen Themen, Live-Fokusgruppe und brandneuen Exklusiv-Daten aus unserer Forschung. NEUE ZUSATZTERMINE 2025: 25. Februar und 25. März
25.3.2025 – 10:00 bis 18:00 Wo: Institut für Jugendkulturforschung/Department Wien
für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung Alserbachstraße 18/7.OG 1090 Wien
Das Institut für Jugendkulturforschung wurde im Jahr 2000 als außeruniversitäre Forschungseinrichtung gegründet und ist auf praxisorientierte Sozialforschung zu Jugend- und Generationenthemen spezialisiert. Wir verfolgen einen lebensweltlichen Forschungsansatz und kombinieren erprobte sozialwissenschaftliche Methoden, um umfassende Antworten auf Ihre Fragen zu finden. Wir bieten: methodisch innovative Auftragsforschung – quantitativ und qualitativ quantitative und qualitative Grundlagenforschung Expertisen zu
unsere Datenschutzerklärung für StudienteilnehmerInnen Fokusgruppenstudio: Unser Wiener
„Wir leben in einer Epoche der Brüche und Diskrepanzen, einer Epoche, in der alles – oder fast alles – möglich ist, während man nichts – oder so gut wie nichts – in der Gewissheit, es zu durchschauen, selbstbewusst angehen kann“, schrieb Zygmunt Bauman Mitte der 2010 Jahre. Diese Worte wirken heute nahezu prophetisch. Wir erleben
Das Magazin der Wiener Gesundheitsförderung 1/2024, S. 10-11 Themen der Studie: