Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

06. August 1969: 50. Todestag Theodor W. Adorno

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/6-august-1969-50-todestag-theodor-w-adorno/?no_cache=1

Theodor W. Adorno, Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph und Komponist, zählt neben Max Horkheimer zu den Hauptvertretern der „Kritischen Theorie“ (Frankfurter Schule). Die „Kritische Theorie“ analysiert die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft, hinterfragt deren Fundamente und fordert stattdessen eine „vernünftige Gesellschaft“. Seine Arbeiten als Philosoph und Soziologe stehen in der Tradition von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Sigmund Freud.
sich nach seinem Philosophiestudium mit der Kompositionslehre im Kreis der Zweiten Wiener

12. März 744: 1275. Jahrestag Gründung Kloster Fulda: Eine Perle des hessischen Städtetourismus feiert

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/12-maerz-744-1275-jahrestag-gruendung-kloster-fulda-eine-perle-des-hessischen-staedtetourismus-feiert/

Fulda hat viele Gesichter: Barockstadt, Tagungs- und Tourismus-Perle, Hochschulstadt, aber auch Lieblingskloster und Grabstätte des wohl prominentesten „Gastarbeiters“ Deutschlands, des aus Wessex in Südwestengland stammenden Missionars Winfried.
Auf dem Wiener Kongress 1815 wurde die Provinz Fulda aufgelöst und 1816 als Großherzogtum

12. März 744: 1275. Jahrestag Gründung Kloster Fulda: Eine Perle des hessischen Städtetourismus feiert

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/12-maerz-744-1275-jahrestag-gruendung-kloster-fulda-eine-perle-des-hessischen-staedtetourismus-feiert/?no_cache=1

Fulda hat viele Gesichter: Barockstadt, Tagungs- und Tourismus-Perle, Hochschulstadt, aber auch Lieblingskloster und Grabstätte des wohl prominentesten „Gastarbeiters“ Deutschlands, des aus Wessex in Südwestengland stammenden Missionars Winfried.
Auf dem Wiener Kongress 1815 wurde die Provinz Fulda aufgelöst und 1816 als Großherzogtum

15. August 1769: 250. Geburtstag Napoleon Bonaparte

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/15-august-1769-250-geburtstag-napoleon-bonaparte/

An Napoleon scheiden sich die Geister: Für die einen gilt er als genialer Kriegsherr, als Bewahrer der Errungenschaften der Französischen Revolution und als Wegbereiter der Moderne; für die anderen gilt er als Kriegsverbrecher, als Unterdrücker Europas und als Zerstörer von bestehenden Herrschaftsstrukturen. Geblieben ist die Faszination seiner Persönlichkeit und seines Wirkens.
Während des Wiener Kongresses 1814/1815 zur Friedens- und Neuordnung Europas gelang