Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

26. Juni 1945: 75. Jahrestag Gründung der Vereinten Nationen

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/26-juni-1945-75-jahrestag-gruendung-der-vereinten-nationen/?no_cache=1

„Wir, die Völker der Vereinten Nationen – fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat, […] haben beschlossen, in unserem Bemühen um die Erreichung dieser Ziele zusammenzuwirken.“ Mit diesem Satz beginnt die Charta der Vereinten Nationen, die am 26. Juni 1945 in San Francisco einstimmig verabschiedet und am 24. Oktober desselben Jahres von 51 Staaten ratifiziert wurde und die Grundlage für alle Aktivitäten der Vereinten Nationen bildet. Zu den Gründungsstaaten zählten damals u.a. die USA, China, Sowjetunion, Frankreich, Großbritannien, und Polen.
Weitere Büros der Vereinten Nationen befinden sich in Genf, Nairobi und Wien.

25. September 2021: 125. Geburtstag eines vergessenen Politikers: Der „Neu-Hesse“ Wenzel Jaksch und sein Einsatz für die Sudetendeutschen

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/25-september-2021-125-geburtstag-eines-vergessenen-politikers-der-neu-hesse-wenzel-jaksch-und-sein-einsatz-fuer-die-sudetendeutschen/?no_cache=1

Die Karriere eines Politikers beginnt meist in der Jugendorganisation einer Partei, gefolgt von der Ochsentour durch verschiedene Ämter zu wichtigen Funktionen in der Exekutive oder Legislative. Der Weg des Sudetendeutschen Wenzel Jaksch, der 1949 seine neue Heimat in der hessischen Hauptstadt fand, verlief jedoch anders.
Böhmerwald auf. 1910 brach er die Volksschule vorzeitig ab, ging als 14-Jähriger nach Wien

17. Juli 1945: 75. Jahrestag Potsdamer Konferenz

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/17-juli-1945-75-jahrestag-potsdamer-konferenz/

„Die Potsdamer Protokolle sind so etwas wie die Asche, die auf Deutschland zurückfiel infolge des von Deutschland entfachten Flächenbrandes und des ausgehenden beispiellosen Leides im Zweiten Weltkrieg. Auch wenn die Statik von Potsdam bereits 1946/47 in beträchtliche Schieflage geriet und der Alliierte Kontrollrat als gemeinsames Verwaltungsorgan keine drei Jahre durchhielt, stand das Grundgerüst von Potsdam, das mal als Provisorium angelegt war, immerhin 45 Jahre“, so HLZ-Direktor Dr. Alexander Jehn.
ebenfalls nach der Kapitulation in vier Besatzungszonen eingeteilt mit dem Sonderfall Wien