Dein Suchergebnis zum Thema: Wespen

Meintest du wesen?

Insekten und Wildschäden an Douglasien – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/insekten-und-wildschaeden-an-douglasien

Im Hinblick auf den Klimawandel ruhen einige Hoffnungen auf den Douglasien. Sie gelten nicht nur als raschwüchsig, sondern auch als trockenheits- und sturmtolerant. Allerdings können auch Douglasien unter allerhand Krankheiten und Schädlingen leiden.
In den USA führt die Wespe in Samenplantagen gelegentlich zu Produktionsausfällen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kastanienrindenkrebs: Schadsymptome, Biologie, Gegenmassnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/der-kastanienrindenkrebs

Der Kastanienrindenkrebs ist eine gefährliche Pilzkrankheit der Edelkastanie, die aus Asien weltweit verschleppt wurde und in den USA die ausgedehnten Kastanienwälder fast vollständig zerstörte. In Europa verläuft die Krankheit glücklicherweise weniger dramatisch.
dieses neuartige Befallssymptom: Der Krebs dringt häufig durch verlassene Gallen der Wespe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Edelkastanie in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/die-edelkastanie-in-der-schweiz

Marroni und die Alpensüdseite bringt man hierzulande rasch miteinander in Verbindung. Weniger bekannt dagegen sind die Kastanien-Bestände auf der Alpennordseite. Und weniger bekannt ist wohl auch die Tatsache, dass seinerzeit mit der Abnahme der Zahl der Kastanien die Zahl der Kühe anstieg.
Die Wespe ist international als Quarantäneorganismus eingestuft.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zickzack-Ulmenblattwespe erstmals in der Schweiz festgestellt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/zickzack-ulmenblattwespe

Die Zickzack-Ulmenblattwespe ist eine aus Ostasien stammende, invasive Pflanzenwespe aus der Familie der Bürstenhornblattwespen (Argidae). Seit 2003 verbreitet sie sich auch in Europa. Im Juni 2017 wurde sie erstmals in der Schweiz, im Kanton Zürich, an Bergulmen entdeckt.
Abb. 1 – Wespe beim Ablegen ihrer Eier am Blattrand.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schädlinge und Krankheiten an Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldschutz-ein-blick-auf-die-douglasie

Hoffnungsträger oder unerwünschter Neophyt – an der Douglasie scheiden sich die Geister. Sicher ist: Douglasien sind allerhand Krankheiten, Schädlingen und anderen Gefährdungen ausgesetzt. Dieser Artikel portraitiert die Douglasie hinsichtlich ihrer waldschutzrelevanten Aspekte.
Anders als in Amerika verursacht die Wespe hier jedoch keine bedeutenden Samenausfälle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Gemeine Kiefernbuschhornblattwespe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/die-kiefernbuschhornblattwespe

Das Massenauftreten der Kieferbuschhornblattwespe erscheint zunächst als gravierend. Tatsächlich aber sind die Folgewirkungen für die betroffenen Bestände eher gering. Eine genaue Analyse der Befallsituation hilft, voreilige Bekämpfungsmaßnahmen zu vermeiden.
Die fertige Wespe (Imago) nagt sich ein rundes Schlüpfloch (Abb. 3).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden