Dein Suchergebnis zum Thema: Wespen

Meintest du wesen?

Zyklen und Bedeutung des Grauen Lärchenwicklers – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/der-graue-laerchenwickler

Der Lärchenwickler ist ein kleiner Nachtfalter, der sich alle acht bis zehn Jahre massenhaft vermehrt. Seine Raupen fressen an Nadeln von Lärchen, wodurch sich bei einer Massenvermehrung ganze Lärchenwälder im Sommer rotbraun verfärben.
Der wichtigste Steuerfaktor sind natürliche Feinde, vor allem parasitische Wespen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weiden – Pioniergehölze mit grossem ökologischem Wert – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/weiden-pioniergehoelze-mit-grossem-oekologischem-wert

Die gut 30 heimischen Weidenarten kommen in unterschiedlichsten Wuchsformen vor: vom über 25 Meter hohen Baum bis zum am Boden kriechenden Sträuchlein. Weiden sind an dynamische Lebensräume ange­passt und haben eine grosse ökologische Bedeutung.
Wild- und Honigbienen, Hummeln, Wespen, aber auch Fliegen, Käfer, Schmet­terlinge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Ungemach für die Esche: der Eschenprachtkäfer vor den Toren der EU – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/eschenprachtkaefer-vor-den-toren-der-eu

Den durch das Eschentriebsterben schon schwer in Mitleidenschaft gezogenen europäischen Eschenbeständen droht eine neue Gefahr. Der Asiatische Eschenprachtkäfer wurde in Russland entdeckt und breitet sich aktuell nach Süden und Westen aus.
Dazu wurden spezialisierte parasitische Wespen im Heimatgebiet gesucht.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krankheiten und Schädlinge am Feldahorn – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/schadorganismen-am-feldahorn

Der Feldahorn wurde im Jahr 2015 zum Baum des Jahres gewählt. Wegen seiner Robustheit und seines geringen Wuchses ist er als Stadtbaum sehr beliebt. Im Gegensatz zum Spitz- und Bergahorn ist der Feldahorn deutlich weniger von Schaderregern oder Schadinsekten betroffen.
Die Wespen der vorwiegend parthenogenetischen Art (die Nachkommen entstehen durch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schwarzspecht: Schlüsselart in unseren Wirtschaftswäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/schwarzspecht

Der Schwarzspecht zeichnet sich durch seine Holzbearbeitung aus. Und er gilt als fürsorglicher Vater und Langschläfer. Unersetzbar machen ihn seine geräumigen Baumhöhlen, die von mehr als 60 weiteren Tierarten genutzt werden und für die der Schwarzspecht eine Schlüsselart in unseren Wirtschaftswäldern ist
Sogar Hornissen und Wespen nutzen die Höhlen zur Fortpflanzung.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz als Lebensraum für Insekten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/totholz-als-lebensraum-fuer-insekten

Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für Insekten. Weil es in den Wirtschaftswäldern deutlich weniger totes Holz gibt als im ungenutzten Wald, sind die Populationen zahlreicher Alt- und Totholzspezialisten stark zurückgegangen.
Wespenlarven ihrerseits können wiederum von einer nächsten Stufe von schmarotzenden Wespen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rasche Ausbreitung der invasiven Eichennetzwanze in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/ausbreitung-der-eichennetzwanze-in-oesterreich

Zwei im September 2020 und 2021 durchgeführte Surveys sowie einzelne Beobachtungen im Jahr 2022 zeigen, dass sich *Corythucha arcuata* seit dem Erstfund im Spätsommer 2019 in Österreich erfolgreich etabliert und rasch ausgebreitet hat.
d.h. die Einführung spezialisierter natürlicher Gegenspieler (z.B. parasitische Wespen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirkung leichter Beregnung auf den Ausschlupf des Buchdruckers – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/ausschlupf-des-buchdruckers

Die enormen Schadholzmengen, die in den letzten Jahren aufgrund der Buchdruckerkalamität vor allem in den nördlichen Bundesländern Österreichs anfielen, stellten die österreichische Forst- und Holzwirtschaft vor große pflanzengesundheitliche und logistische Herausforderungen.
Die Parasitierungsrate durch parasitische Wespen lag in allen drei Versuchsvarianten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden