Dein Suchergebnis zum Thema: Wespen

Meintest du wesen?

Breitfüßige Birkenblattwespe auch an Baumhasel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/breitfuessige-birkenblattwespe-auch-an-baumhasel

Die Baumhasel ist dank ihrer geringen Standortansprüche ein beliebter Park- und Stadtbaum und daher in der Baumpflege gut bekannt. Sie hat aber auch „Feinde“, z.B. die Breitfüßige Birkenblattwespe.
Im nächsten Frühjahr bis Sommer schlüpfen die Wespen von dort aus und beginnen erneut

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erkenntnisse aus InsHabNet: Zur Verbesserung der Lebensraumsituation von Insekten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/erkenntnisse-aus-inshabnet

Aufgrund der in historischer Zeit extremen Entwaldung Norddeutschlands kam es zu einer starken Verinselung von Waldlebensräumen. Gemeinhin wird angenommen, dass sich dies auf die Lebensgemeinschaften von Insekten auswirkte und sogar zum Aussterben von Populationen führte. Dieser Frage gingen wir in dem Insektenschutz-Projekt InsHabNet nach.
Neben der artenreichen Familie der Käfer wurden hier auch Wildbienen und –wespen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum man tote Käferbäume stehen lassen sollte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kaeferbaeume-stehen-lassen

Die Zwangsnutzung von Käfernestern erfolgt vielerorts verspätet oder unterbleibt aus verschiedenen Gründen vollständig. Was soll man mit abgestorbenen Käferbäumen tun? Es gibt verschiedene Gründe, sie stehen zu lassen.
Jede Larve von parasitischen Wespen (Kokon, oben links) tötet jeweils eine Käferlarve

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erz- und Brackwespen, Gegenspieler des Buchdruckers – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/gegenspieler-des-buchdruckers

Im Nationalpark Bayer. Wald herrscht seit Jahren eine Massenvermehrung des Buchdruckers, die vom Menschen absichtlich nicht bekämpft wird. Das bietet die Gelegenheit für die forstliche Forschung, vom Menschen unbeeinflusste biologische und ökologische Vorgänge zu beobachten.
Borkenkäferproblematik im Bayerischen Wald bietet die Gelegenheit, den Einfluss parasitischer Wespen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Efeu – der immergrüne Kletterer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/efeu-der-immergruene-kletterer

Wer kennt ihn nicht, den emporrankenden Efeu. Er wächst an lebenden oder toten Bäumen, an Felsen, Mauern, Ruinen oder an Gebäudefassaden. Überall wo er gedeiht, bildet er einen wichtigen Lebensraum für Kleintiere. Speziell Vögeln bietet das immergrüne Blattwerk eine geschützte, vor Feinden sichere Brutstätte.
Abb. 4 – Diese Efeublüten lockten Ende Oktober unzählige Bienen, Wespen und andere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unerwünschte Einwanderer in die EU – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/unerwuenschte-einwanderer-in-die-eu

In den letzten zehn Jahren wurden in der EU mehrere für Bäume relevante Quarantäneschadorganismen festgestellt. Um eine Ausbreitung zu verhindern, ist ein Monitoring dieser Schädlinge absolut notwendig. Fünf Arten werden hier kurz vorgestellt.
Die Wespen verursachen Gallen an den Blatt- und Blütenknospen, in denen sich die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Fichtengebirgsblattwespe – eine Wegbereiterin des Borkenkäfers? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/fichtengebirgsblattwespe

Die rasante Massenvermehrung der Fichtengebirgsblattwespe gewinnt durch die massiven Fichtenschäden der letzten Jahre an Bedeutung. Das Insekt steht im Verdacht sein bisheriges Schattendasein neben der kleinen Fichtenblattwespe endgültig aufzugeben.
Literatur Die adulten Wespen schlüpfen im Frühjahr (Ende April bis Mitte Mai) aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Insekten im Ökosystem Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/die-insekten-im-oekosystem-wald

Bei der Aufzählung der wichtigsten Organismen eines Waldes vergisst man die Insekten oft. Und doch tragen sie entscheidend zur Pflanzenvermehrung, zur Bodenfruchtbarkeit, zur nachhaltigen Waldgesundheit und zur Wald-Diversität bei.
Die angelockten Bienen, Wespen, Fliegen, Käfer und Schmetterlinge saugen den Nektar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden