Universität Leipzig: Medienspiegel https://www.uni-leipzig.de/universitaet/service/medien-und-kommunikation/medienspiegel
WerbePost – Rheinische Anzeigenblätter Werkbank Podcast Werra Rundschau Werra-Rundschau Weser-Ems-Wirtschaft
WerbePost – Rheinische Anzeigenblätter Werkbank Podcast Werra Rundschau Werra-Rundschau Weser-Ems-Wirtschaft
Ortrun Riha – Was ist der Mensch: Ein Wesen im Wandel?
Foto: Colourbox Homo sapiens ist das Wesen, das Zukunft wissen will, um richtig
angeblich über die Ecuadorianer gesagt:„Die Ecuadorianer sind seltsame und einmalige Wesen
Der Leipziger Maler und einstige Neo-Rauch-Meisterschüler Martin Galle gestaltet das 100-jährige Bestehen der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, das in diesem Jahr gefeiert wird. Im Auftrag der Fakultät malt er zwölf Tierporträts und kuratiert eine Ausstellung mit 32 international arbeitenden und ausstellenden Künstler:innen. Die Schau unter dem Titel „The Land Before Time“ wird am 16. September eröffnet und ist bis zum 5. Oktober im Hörsaal der Klinik für Klauentiere zu sehen.
Bezug zur Gesellschaft und im Zeitkontext – als Jagdbeute, als furchteinflößende Wesen
Die Kirchengemeinde Annaberg-Buchholz beherbergt eine historische Büchersammlung von außerordentlicher Bedeutung. Die Ursprünge der Sammlung reichen bis zur Gründungszeit der Stadt Annaberg im späten 15. Jahrhundert zurück, als in der Region bedeutende Silbervorkommen entdeckt wurden. Ein Projektteam der Universitätsbibliothek (UB) Leipzig hat diese Sammlung in den vergangenen Jahren intensiv erforscht und dabei einmalige Neufunde zur Kultur- und Literaturgeschichte gemacht. Die Sonderausstellung „BUCH AUF! Zu Tage geförderte Schätze aus der Annaberger Kirchenbibliothek“ in der Bibliotheca Albertina präsentiert vom 26. Mai bis 27. August 2023 bedeutsame Entdeckungen, rekonstruiert die frühen Büchersammlungen vor Ort und erzählt die Geschichte der Entstehung dieser Kirchenbibliothek in Annaberg.
zu den berühmtesten Holzschnitten des Lucas Cranach gehört und Abbildung eines Wesens
Bund und Länder verständigten sich auf ein umfangreiches Kontaktverbot, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Ansammlungen von mehr als zwei Personen sind verboten. Körperkontakte sollen weitgehend vermieden werden. Haptikforscher Prof. Dr. Martin Grunwald von der Universität Leipzig spricht im Interview über die Bedeutung von Berührungen in Zeiten der Corona-Krise.
Berührungsreize, also die Verformung der äußeren Körperhaut durch andere soziale Wesen
Der Dialog zwischen der Theologie und anderen wissenschaftlichen Disziplinen steht in den kommenden Wochen im Mittelpunkt der Universitätsgottesdienste im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli. Mit der interdisziplinären Predigtreihe „Was ist der Mensch?“ startet am Sonntag, 9. Mai, ein neuartiges Format, an dem verschiedene Wissenschaften beteiligt sind.
Juli 2021, 11:00 Uhr Was ist der Mensch: Ein Wesen im Wandel?
hin zu unseren kleineren, ganz alltäglichen Fauxpas: Der Mensch ist ein fehlbares Wesen
Das konsekutive Masterstudium Philosophie ist ein forschungsorientiertes Studium, das Ihnen eine vertiefte Einführung in das philosophische Denken als kritische Begleitung einer Wissenschaftskultur und einer modernen Gesellschaft ermöglicht. Dabei spielen sowohl das Studium der Klassiker als auch von Positionen der Gegenwart eine zentrale Rolle. Es werden sowohl klassische philosophische Perspektiven als auch aktuelle gesellschaftlich relevante Fragen (z. B. Klimaethik, Demokratie etc.) behandelt.
Während des Studiums lernen Sie, komplexe Sachverhalte verschiedenster Art in ihrem Wesen