Dein Suchergebnis zum Thema: Weser

Gefühle in der Politik: Wohldosierte Emotionen

https://www.mpg.de/18101870/regieren-mit-gefuehl?c=11807455

Gefühle haben im politischen Raum einen schlechten Ruf. Politische Entscheidungen, so das klassische Dogma, sollten rational und vernünftig getroffen werden, keinesfalls emotional. Doch die Realität sieht von jeher anders aus. Welche Bedeutung Gefühle für politische Ereignisse, für den Aufstieg und Fall von Herrschenden haben und hatten, ist das zentrale Thema von Ute Frevert und ihrem Team am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Ihre Erkenntnisse über die Vergangenheit erhellen auch manch aktuelle Geschehnisse.
Eine erste Antwort ist: weil wir Menschen sind und uns als soziale Wesen für die

Gefühle in der Politik: Wohldosierte Emotionen

https://www.mpg.de/18101870/regieren-mit-gefuehl

Gefühle haben im politischen Raum einen schlechten Ruf. Politische Entscheidungen, so das klassische Dogma, sollten rational und vernünftig getroffen werden, keinesfalls emotional. Doch die Realität sieht von jeher anders aus. Welche Bedeutung Gefühle für politische Ereignisse, für den Aufstieg und Fall von Herrschenden haben und hatten, ist das zentrale Thema von Ute Frevert und ihrem Team am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Ihre Erkenntnisse über die Vergangenheit erhellen auch manch aktuelle Geschehnisse.
Eine erste Antwort ist: weil wir Menschen sind und uns als soziale Wesen für die

Monarchfalter mit schwerer Ausrüstung

https://www.mpg.de/582387/monarchfalter-mit-schwerer-ausruestung

Der Biologe Martin Wikelski vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell und Professor an der Universität Konstanz hat schon mehrfach verschiedene Tierarten wie Vögel, Schildkröten, Libellen und Fledermäuse mittels Sender auf ihren Wanderwegen beobachtet, aber niemals zuvor wurde der Zug der Monarchfalter, die jedes Jahr tausende von Kilometern auf ihrer Wanderung zwischen den Großen Seen in Kanada und Mexiko zurücklegen, mit dieser Technologie erforscht. Ein Team von „National Geographic“ begleitete die Wissenschaftler, um das Besendern im Rahmen ihres für 2010 geplanten Films ’The Science of Migration’ (Die wissenschaftliche Erforschung der Tierwanderungen) zu dokumentieren.
Deutschland einwandern, kann sich der Faszination des Gegensatzes zwischen den zarten Wesen

Aufmerksames Zuhören im Schottland des späten achtzehnten Jahrhunderts

https://www.mpg.de/18064480/ae_jb_2021?c=19434836&force_lang=de

Adam Smiths Essay „Of the nature of that imitation which takes place in what are called the imitative arts“ von 1795 ist ein einzigartiger Vorbote der Hörpraktiken des 18. Jahrhunderts, die mit den Theorien der „absoluten Musik“ im 19. Jahrhundert verbunden sind.
Naturwissenschaften charakteristischen Methoden und auf neue Konzeptualisierungen des Wesens

Gefühle in der Politik: Wohldosierte Emotionen

https://www.mpg.de/18101870/regieren-mit-gefuehl?c=11899468

Gefühle haben im politischen Raum einen schlechten Ruf. Politische Entscheidungen, so das klassische Dogma, sollten rational und vernünftig getroffen werden, keinesfalls emotional. Doch die Realität sieht von jeher anders aus. Welche Bedeutung Gefühle für politische Ereignisse, für den Aufstieg und Fall von Herrschenden haben und hatten, ist das zentrale Thema von Ute Frevert und ihrem Team am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Ihre Erkenntnisse über die Vergangenheit erhellen auch manch aktuelle Geschehnisse.
Eine erste Antwort ist: weil wir Menschen sind und uns als soziale Wesen für die