Dein Suchergebnis zum Thema: Weser

Strafvollzug

https://www.mpg.de/20060501/strafvollzug

Welche Ziele verfolgt eigentlich ein moderner, aufgeklärter Strafvollzug? Und wie verträgt sich die Idee der Wiedereingliederung mit der Option einer lebenslangen Haftstrafe? Federica Coppola, Juristin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht stößt mit ihren Fragen schnell an die Grenzen der Rechtspraxis. Und gibt überraschende Antworten.
Das Gehirn sei ein plastisches und äußerst bewegungshungriges Wesen, sagt Coppola

Neun pro Quadratmeter

https://www.mpg.de/18885529/neun-pro-quadratmeter?c=11899468

Wie orientieren sich Einzelne in der Menge? Wie verbreitet sich Hass im Internet? Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Mehdi Moussaid, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, beobachtet Menschen in Bewegung. Und erklärt, weshalb es dabei manchmal zu Katastrophen kommt.
Die virtuellen Wesen sehen aus wie hölzerne Gliederpuppen, sie lassen sich per Mausklick

Neun pro Quadratmeter

https://www.mpg.de/18885529/neun-pro-quadratmeter

Wie orientieren sich Einzelne in der Menge? Wie verbreitet sich Hass im Internet? Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Mehdi Moussaid, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, beobachtet Menschen in Bewegung. Und erklärt, weshalb es dabei manchmal zu Katastrophen kommt.
Die virtuellen Wesen sehen aus wie hölzerne Gliederpuppen, sie lassen sich per Mausklick

Chemische Energiespeicherung: Ein Element nachhaltiger Energiesysteme

https://www.mpg.de/10976006/mpibac_jb_2016

Die Energiewende führt zu immer größeren Anteilen an Strom aus erneuerbaren Energiequellen („grünem Strom“) im System. Trotzdem sinkt die Emission von CO2 noch nicht wie erwartet. Die weitgehende Vernachlässigung des Mobilitätssektors gehört mit zu den Ursachen. Dieser Sektor erlebt einen der größten Umbrüche seiner Geschichte durch die Diskussion über Antriebsstränge. Dabei spielt die Chemie als ein möglicher entscheidender Problemlöser eine weitgehend passive Rolle, obgleich sie von den Ergebnissen dieser Diskussion massiv betroffen sein wird.
Tun wir dies, so erkennen wir klar, wie wenig wir noch wirklich das Wesen der Katalyse