Dein Suchergebnis zum Thema: Weser

Das Raumwunder im Tank

https://www.mpg.de/1326157/wasserstoff

Wasserstoff könnte Autofahren sauberer machen – doch bislang fehlen geeignete Speichermaterialien für das Gas. Die Kandidaten für einen Wasserstofftank untersuchen Forscher am Max-Planck-Institut für Metallforschung, am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung und am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung.
MOFs bilden ein zwittriges Wesen zwischen organischer und anorganischer Chemie, der

Strafvollzug

https://www.mpg.de/20060501/strafvollzug

Welche Ziele verfolgt eigentlich ein moderner, aufgeklärter Strafvollzug? Und wie verträgt sich die Idee der Wiedereingliederung mit der Option einer lebenslangen Haftstrafe? Federica Coppola, Juristin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht stößt mit ihren Fragen schnell an die Grenzen der Rechtspraxis. Und gibt überraschende Antworten.
Das Gehirn sei ein plastisches und äußerst bewegungshungriges Wesen, sagt Coppola

Neun pro Quadratmeter

https://www.mpg.de/18885529/neun-pro-quadratmeter

Wie orientieren sich Einzelne in der Menge? Wie verbreitet sich Hass im Internet? Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Mehdi Moussaid, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, beobachtet Menschen in Bewegung. Und erklärt, weshalb es dabei manchmal zu Katastrophen kommt.
Die virtuellen Wesen sehen aus wie hölzerne Gliederpuppen, sie lassen sich per Mausklick

Neun pro Quadratmeter

https://www.mpg.de/18885529/neun-pro-quadratmeter?c=11899468

Wie orientieren sich Einzelne in der Menge? Wie verbreitet sich Hass im Internet? Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Mehdi Moussaid, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, beobachtet Menschen in Bewegung. Und erklärt, weshalb es dabei manchmal zu Katastrophen kommt.
Die virtuellen Wesen sehen aus wie hölzerne Gliederpuppen, sie lassen sich per Mausklick