Dein Suchergebnis zum Thema: Weser

Atome im Quantendialog

https://www.mpg.de/5611684/quanteninformation_im_quantennetzwerk

Durchbruch in der Quantenkommunikation: Quanteninformation lässt sich nun kontrolliert zwischen zwei einzelnen Atomen in Resonatoren übertragen und in den Atomen reversibel speichern. G. Rempe, S. Ritter und ein Team vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik haben Quantenbits in Form einzelner Photonen in einem elementaren Quantennetzwerk transportiert und erzielen so in der Quanteninformationstechnologie einen Fortschritt hin zum Quantencomputer, Quantensimulation und einem Quanten-Internet.
Das fragile Wesen der Quanteninformation lässt sich zwar auch für manche Anwendungen

Sie werden so schnell groß: Massereiche Scheibengalaxien entstanden außergewöhnlich früh in der kosmischen Geschichte

https://www.mpg.de/14828202/sie-werden-so-schnell-gross-massereiche-scheibengalaxien-entstanden-aussergewoehnlich-frueh-in-der-kosmischen-geschichte

Frühere Modelle der kosmischen Evolution gingen davon aus, dass Scheibengalaxien wie unsere Milchstraße ihre große Masse relativ spät in der 13,8 Milliarden Jahre langen Geschichte unseres Kosmos erreichten. Doch jetzt haben Astronomen unter der Leitung von Marcel Neeleman vom MPIA mit Hilfe des ALMA-Observatoriums eine Scheibengalaxie gefunden, die bereits vor rund 12 Milliarden Jahre eine große Masse erreicht hatte. Das unterstützt neuere Computersimulationen, die auf die Rolle eines schnellen, „kalten“ Modus der Galaxienentstehung hingewiesen hatten. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
Aber als menschliche Wesen interessieren wir uns nat[rlich besonders für den Stoff

Sie werden so schnell groß: Massereiche Scheibengalaxien entstanden außergewöhnlich früh in der kosmischen Geschichte

https://www.mpg.de/14828202/sie-werden-so-schnell-gross-massereiche-scheibengalaxien-entstanden-aussergewohnlich-fruh-in-der-kosmischen-geschichte

Frühere Modelle der kosmischen Evolution gingen davon aus, dass Scheibengalaxien wie unsere Milchstraße ihre große Masse relativ spät in der 13,8 Milliarden Jahre langen Geschichte unseres Kosmos erreichten. Doch jetzt haben Astronomen unter der Leitung von Marcel Neeleman vom MPIA mit Hilfe des ALMA-Observatoriums eine Scheibengalaxie gefunden, die bereits vor rund 12 Milliarden Jahre eine große Masse erreicht hatte. Das unterstützt neuere Computersimulationen, die auf die Rolle eines schnellen, „kalten“ Modus der Galaxienentstehung hingewiesen hatten. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
Aber als menschliche Wesen interessieren wir uns nat[rlich besonders für den Stoff

Das Raumwunder im Tank

https://www.mpg.de/1326157/wasserstoff

Wasserstoff könnte Autofahren sauberer machen – doch bislang fehlen geeignete Speichermaterialien für das Gas. Die Kandidaten für einen Wasserstofftank untersuchen Forscher am Max-Planck-Institut für Metallforschung, am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung und am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung.
MOFs bilden ein zwittriges Wesen zwischen organischer und anorganischer Chemie, der