Dein Suchergebnis zum Thema: Weser

Teilchenbeschleunigung: Elektronen auf der Surfwelle

https://www.mpg.de/21273277/mpp_jb_2023?c=151980

Für Kollisionsexperimente in der Teilchenphysik zeichnet sich eine neue Ära ab. Forschende entwickeln derzeit eine neue Technologie, die große Beschleunigeranlagen wie den Large Hadron Collider (LHC) eines Tages ablösen könnte: Die Plasmabeschleunigung, bei der Teilchen auf einer Welle reiten und so Energie für die Kollision tanken.
Damit hoffen wir, das Wesen und das Zusammenspiel der Elementarteilchen immer präziser

Teilchenbeschleunigung: Elektronen auf der Surfwelle

https://www.mpg.de/21273277/mpp_jb_2023?c=119539

Für Kollisionsexperimente in der Teilchenphysik zeichnet sich eine neue Ära ab. Forschende entwickeln derzeit eine neue Technologie, die große Beschleunigeranlagen wie den Large Hadron Collider (LHC) eines Tages ablösen könnte: Die Plasmabeschleunigung, bei der Teilchen auf einer Welle reiten und so Energie für die Kollision tanken.
Damit hoffen wir, das Wesen und das Zusammenspiel der Elementarteilchen immer präziser

Teilchenbeschleunigung: Elektronen auf der Surfwelle

https://www.mpg.de/21273277/mpp_jb_2023?force_lang=de

Für Kollisionsexperimente in der Teilchenphysik zeichnet sich eine neue Ära ab. Forschende entwickeln derzeit eine neue Technologie, die große Beschleunigeranlagen wie den Large Hadron Collider (LHC) eines Tages ablösen könnte: Die Plasmabeschleunigung, bei der Teilchen auf einer Welle reiten und so Energie für die Kollision tanken.
Damit hoffen wir, das Wesen und das Zusammenspiel der Elementarteilchen immer präziser

Soziale Determinanten menschlicher Kommunikation

https://www.mpg.de/10940634/mpi_evan_jb_20161?c=10583665

Neuere Studien belegen, wie Bedeutung in sozialen Interaktionen schon bei vorsprachlich kommunizierenden Kleinkindern von zwölf Monaten durch gemeinsame Erfahrung gebildet wird, wie verschiedene soziale Kontexte die Bedeutung von Gesten im zweiten Lebensjahr modifizieren können und wie junge Kinder Bedeutung in kooperativen Kontexten neu etablieren können, in denen sprachliche Kommunikation nicht möglich ist.
Damit einher geht das Verständnis, dass andere nicht nur belebte, sondern mentale Wesen

Rechnen mit Unsicherheit

https://www.mpg.de/10994958/mpi-mf_jb_2016

Lernende Maschinen stellen ständig wachsende Anforderungen an Computerhardware, möglichst schnell möglichst zuverlässige Schätzungen für eigentlich unberechenbare Größen zu liefern. Die Tübinger Forschungsgruppe für probabilistische Numerik entwickelt hierzu neue Algorithmen, die Rechnungen gezielt nur teilweise durchführen, und nicht nur eine einzelne Schätzung, sondern ein strukturiertes Maß von Unsicherheit ausgeben. Dies erlaubt ein flexibleres Management von Rechenresourcen, und erhöht die Zuverlässigkeit von Intelligenten Systemen.
aktuell nicht zugängliche Rest des Datensatzes den greifbaren Daten in gewisser Wese