Provenienzen – Amtliche Druckschriften | Erfurt.de https://www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/stadtarchiv/provenienzen/110244.html
überörtlichem Bezug: Gouvernements-Blatt für die preußischen Provinzen zwischen Elbe und Weser
überörtlichem Bezug: Gouvernements-Blatt für die preußischen Provinzen zwischen Elbe und Weser
Informationen über die Historie des Ortsteils sowie Kontaktmöglichkeiten der Ortsteilverwaltung (Ortsteilbügermeister/in) und der Ortsteilbetreuung.
dem Muschelkalkplateau der Alacher Höhe, auf der Wasserscheide zwischen Elbe und Weser
Der Thüringer Maler und Grafiker Harald Reiner Gratz nähert sich künstlerisch und phantasievoll dem Reichsgrafen Gustav Adolf von Gotter und seinem ländlichen Refugium.
Neudietendorf, Richtung Thörey Öffnungszeiten: Di – So: 10:00 – 18:00 Uhr Ein Wesen
Bedeutender Sozialwissenschaftler
einer geschichtlichen zu vereinen, und bemühte sich vor allem um die Klärung des Wesens
Einer der Bausteine in der Gesamtkonzeption Bahnhof ist der neue Busbahnhof am alten Standort in der Bürgermeister-Wagner-Straße.
Standort: Bürgermeister-Wagner-Straße Architektur: Gössler Architekten, Hamburg und WES
Restholzstücke
ungewöhnlichen Zusammenstellungen mutieren die „Resthölzer“ zu Skulpturen und Collagen, zu Wesenheiten
Claudia Berg zeichnet, ob auf dem Papier oder auf der Kupferplatte. Die Kaltnadelradierungen sind sowohl virtuose als auch authentische Meisterwerke. 2020 sind mehrere ortsspezifische Kunstwerke im Molsdorfer Schlossgarten entstanden.
oder auf der Kupferplatte, und dringt in ihrer eigenen Sprache eindrücklich zum Wesen
Der historische Bahnhof prägt auch weiterhin das Stadtbild, jedoch mit neuem Aussehen.
Umgesetzt wird der Entwurf der Planungsgemeinschaft Gössler Architekten, Hamburg und WES
Vom 1. September bis 10. November zeigt die Kunsthalle Erfurt die Ausstellung „Mein Blick. Herlinde Koelbl. Fotografien 1980-2024“. Die Ausstellungseröffnung findet am Sonnabend, dem 31. August, um 18 Uhr statt.
der erstmals nicht der Mensch selbst im Vordergrund steht, sondern sein Sein im Wesen
Die Neugestaltung des Willy-Brandt-Platzes als herausragende stadtbildprägende Maßnahme im öffentlichen Raum erfolgte innerhalb eines Jahres
Projektdaten Standort: Willy-Brandt-Platz 1 Bauherr: Stadt Erfurt Architektur: WES