Highlight am Sonntag: Monster des Meeres https://www.dsm.museum/kalender/highlight-am-sonntag-monster-des-meeres
unserer Reihe „Highlight am Sonntag“ gehen wir einigen Geschichten von fabelhaften Wesen
unserer Reihe „Highlight am Sonntag“ gehen wir einigen Geschichten von fabelhaften Wesen
Vor 100 Jahren veränderte der Radioapparat die gesellschaftlichen Beziehungen in der Welt. Im Zeitalter von Digitalität und Datenströmen über Netzwerke ist das Projekt Radio eine Zeitreise in die Geburtsphase des elektronischen Musikzeitalters. Ob Hommage oder Geburtstagsparty: Zeit, sich mit den Anfängen des Funkens und seinen Ideenwelten zu beschäftigen. Der Unerhört-Verein für Neue Musik e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit, dem Friedrich-Bödecker-Kreis e.V. im Lande Bremen und der Oberschule Geestemünde vom 20. bis 22. September das Radio Festival im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte.
„Einen zeitgenössischen Blick in das innere Wesen der Elektronik bieten die Konzerte
Die Wanderausstellung zeigt anhand zahlreicher See- und Meereskarten wie das Kartenmachen und -lesen den Blick des Menschen auf die Meere geprägt hat.
Mitmach-Stationen laden dazu ein, das Wesen und die Funktionen von Meereskarten auch
Die Wanderausstellung zeigt anhand zahlreicher See- und Meereskarten wie das Kartenmachen und -lesen den Blick des Menschen auf die Meere geprägt hat.
Mitmach-Stationen laden dazu ein, das Wesen und die Funktionen von Meereskarten auch
Elf Jahre lang hat sie die Geschicke des Fördervereins des Deutschen Schifffahrtsmuseums erfolgreich geleitet. Nun hat Sabine Schulz ihr Amt als Schriftführerin des Vereins an ihren Nachfolger Thomas Rebstock übergeben. Eine Übergabe nach bewegten Jahren im Amt.
ihrem Organisationstalent, ihrer Geduld und Besonnenheit, ihrem ausgleichenden Wesen
Archivalie des Monats: Die Carta Marina und die Geschichte der nordischen Völker des Olaus Magnus
gentibus septentrionalibus, die „Historien der mittnächtigen Länder von allerley Thun, Wesens
Pioniere in Sachen Digitalisierung
Um das Wesen eines Objektes zu verstehen, muss es aus vielen Perspektiven betrachtet
Parau & Abot (fremde Schiffe und Boote)
Dies wurde von Wes Waninara bestätigt: „Hören Sie sich die „Abot“-Lieder aus Neuirland
Hier finden Sie die Satzung der Stiftung „Deutsches Schifffahrtsmuseum“.
Der Stiftungszweck darf dabei in seinem Wesen nicht ohne die Zustimmung der Stifter