2. Türchen Adventskalender 2022 https://www.dsm.museum/medien/2-tuerchen-adventskalender-2022
2. Türchen Adventskalender 2022
In der Nordsee, auf Weser, Ems und Elbe nehmen die Expeditionsteilnehmenden über
2. Türchen Adventskalender 2022
In der Nordsee, auf Weser, Ems und Elbe nehmen die Expeditionsteilnehmenden über
Feierabend Törn: Was die Kogge erzählt
erforderlich Seit dem sensationellen Fund eines mittelalterlichen Wracks in der Weser
Sie ist zurück, strahlend rot leuchtend und außen wie innen umfassend saniert: Die ELBE 3, das historische Feuerschiff im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) ist an diesem Montag, (6. Mai) nach einem fast einjährigen Werftaufenthalt im Bremerhavener Fischereihafen an ihren vertrauten Liegeplatz zurückgekehrt.
Über die Weser ging es weiter durch die Sportschleuse in den Neuen Hafen.
Das DSM hält mehrere Angebote für seheingeschränkte und blinde Menschen bereit.
Beteiligte erzählen, wie sie die ersten Holzteile zufällig in der Weser fanden.
Diese Internet-Seite ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache ist eine besonders verständliche Sprache.
Sie wurde 1962 im Fluss Weser in Bremen gefunden. 1975 baute man das Schiff-Fahrts-Museum
In den fünf Themenbereichen „Schiffbau“, „Schiff und Physik“, „Schiff und Umwelt“, „Schiff und Ausrüstung“ sowie „Forschungsschifffahrt“ lassen sich 2.000 Exponate aus zwei Jahrhunderten entdecken.
Region Elbe-Weser, Deutsche Seemannsmission e.V., ECORD: European Consortium for
Die WSS 10 wurde nach dem Hamburger Schiffbauingenieur Friedrich Hermann Wendel benannt. Da sich dieses Tragflügelboot bei der Fahrt über die Wasseroberfläche erhob, konnte es unabhängig vom Seegang über die Wellen gleiten.
den 1950er und 1960er Jahren fuhr es als Versuchsfahrzeug auf der Elbe und der Weser
Die WSS 10 wurde nach dem Hamburger Schiffbauingenieur Friedrich Hermann Wendel benannt. Da sich dieses Tragflügelboot bei der Fahrt über die Wasseroberfläche erhob, konnte es unabhängig vom Seegang über die Wellen gleiten.
den 1950er und 1960er Jahren fuhr es als Versuchsfahrzeug auf der Elbe und der Weser
SMS ARIADNE
Schifffahrtsmuseum Die SMS ARIADNE war ab 01.08.1914 das Führungsschiff der Hafen-Flottille Jade/Weser
In der Sonderausstellung „Kogge trifft PLAYMOBIL – Die Geschichte eines Schiffes neu erzählt“ stellt Oliver Schaffer in Zusammenarbeit mit dem DSM Szenen aus der Geschichte des Schiffes nach.
Als sie 1962 zufällig bei Bauarbeiten in der Weser in Bremen entdeckt wurde, begann