Dein Suchergebnis zum Thema: Weser

Institutsleitung

https://www.dlr.de/de/ve/ueber-uns/institut-fuer-vernetzte-energiesysteme/institutsdirektor

Geleitet wird das Institut für Vernetzte Energiesysteme von Prof. Dr. Carsten Agert. Er vertritt das DLR u. a. in der Energy Storage Partnership der Weltbank sowie als Co-Sprecher des Clusters „Infrastrukturen und Systemintegration“ im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsnetzwerk Wasserstoff.
Derzeit ist Agert Mitglied des Strategierates Energie der Innovationsregion Weser

DLRmagazin 174 (März 2024)

https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/alle-magazine-webversion/dlrmagazin-174

18 Jahre alt ist Justin, der humanoide Roboter des DLR auf dem Titel des DLRmagazins 174. Anfangs nur ein Torso besitzt Justin heute sensorische und motorische Fähigkeiten, die denen des Menschen zumindest nahekommen. Unterstützt von künstlicher Intelligenz gewinnt Justin stets an Autonomie. Aber auch in anderen Bereichen spielt wachsende Unabhängigkeit eine wichtige Rolle. So stellen wir in dieser Magazinausgabe sowohl autonome Assistenzsysteme für die Schifffahrt vor als auch ein Konzept, wie sich Passagiere mittels unbemannter Lufttaxis fortbewegen könnten. Außerdem nehmen wir Sie mit auf zwei Forschungsmissionen an spektakuläre Orte: zur Gewässerfernerkundung in die peruanischen Anden und zur Vorbereitung einer Venus-Mission auf Island.
Formen – was für uns Menschen selbstverständlich ist, bedeutet für ein robotisches Wesen

Lucy

https://www.dlr.de/de/wr/forschung-transfer/projekte/planetenforschung/lucy

Lucy ist eine NASA-Mission im Rahmen des Discovery-Programms, die am 16. Oktober 2021 erfolgreich in den Weltraum startete. Erstmalig wird die Mission die Regionen der Jupiter-Librationspunkte L4 und L5 erforschen, in denen die „Trojaner-Asteroiden“ auf der Jupiterbahn ihren Platz gefunden haben.
Trotz dieser interessanten Faktenlage ist das Wesen dieser Objekte nicht vollständig

Das Weltraumstrahlungsexperiment MARE auf der Mission Artemis I

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/mission-mond/mond-programm-artemis/das-weltraumstrahlungsexperiment-mare-auf-der-mission-artemis-i

Das Experiment MARE untersucht mittels zweier baugleicher Messpuppen, die mit der ersten Mission Artemis I der NASA zum Mond fliegen, die Strahlenbelastung während des gesamten Fluges.
"Zwil­lings­schwes­ter" Zo­har zur Strah­lungs­mes­sung und Eva­lu­ie­rung der Schutz­wes­te

Mond-Programm Artemis

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/mission-mond/mond-programm-artemis

Knapp 50 Jahre ist es her, dass Astronauten zum letzten Mal den Mond betreten haben (Apollo 17, Dezember 1972). Das soll sich noch in diesem Jahrzehnt ändern: Das Artemis-Programm der NASA sieht vor, wieder Menschen auf unserem Trabanten zu landen. Dieses Mal wird auch die erste Frau dabei sein, die zum Mond fliegt.
"Zwil­lings­schwes­ter" Zo­har zur Strah­lungs­mes­sung und Eva­lu­ie­rung der Schutz­wes­te

Mond-Programm Artemis

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/mission-mond/mond-programm-artemis/

Knapp 50 Jahre ist es her, dass Astronauten zum letzten Mal den Mond betreten haben (Apollo 17, Dezember 1972). Das soll sich noch in diesem Jahrzehnt ändern: Das Artemis-Programm der NASA sieht vor, wieder Menschen auf unserem Trabanten zu landen. Dieses Mal wird auch die erste Frau dabei sein, die zum Mond fliegt.
"Zwil­lings­schwes­ter" Zo­har zur Strah­lungs­mes­sung und Eva­lu­ie­rung der Schutz­wes­te