Dein Suchergebnis zum Thema: Weser

Meintest du wesen?

BfG – FuE Projekt-Suche – Zeitlich-räumliche Relevanz des Fischabstiegs über Wehre und Schädigungspotenzial verschiedener Wehrtypen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404141.html?nn=90632

Abwandernde Fische überwinden in Bundeswasserstraßen zahlreiche Wehre. Dabei gibt es Risiken, dass sie sich verletzen oder gar sterben. Wir untersuchen, unter welchen Bedingungen die Fische schadlos und ohne Verzögerung Wehre passieren.
Die Methode wurde konkret bereits an Standorten am Main (Wehrsanierung), an der Weser

BfG – Ökologische Gewässerentwicklung – Zeitlich-räumliche Relevanz des Fischabstiegs über Wehre und Schädigungspotenzial verschiedener Wehrtypen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404141.html?nn=107640

Abwandernde Fische überwinden in Bundeswasserstraßen zahlreiche Wehre. Dabei gibt es Risiken, dass sie sich verletzen oder gar sterben. Wir untersuchen, unter welchen Bedingungen die Fische schadlos und ohne Verzögerung Wehre passieren.
Die Methode wurde konkret bereits an Standorten am Main (Wehrsanierung), an der Weser

BfG – FuE Projekt-Suche – Zeitlich-räumliche Relevanz des Fischabstiegs über Wehre und Schädigungspotenzial verschiedener Wehrtypen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404141.html

Abwandernde Fische überwinden in Bundeswasserstraßen zahlreiche Wehre. Dabei gibt es Risiken, dass sie sich verletzen oder gar sterben. Wir untersuchen, unter welchen Bedingungen die Fische schadlos und ohne Verzögerung Wehre passieren.
Die Methode wurde konkret bereits an Standorten am Main (Wehrsanierung), an der Weser

BfG – Aktuelles – BfG und IKSR beim RhineCleanUp in Koblenz 2024

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/240916_RCU.html

Auch in diesem Jahr war die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) gemeinsam mit der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) ein aktiver Teil des RhineCleanUp in Koblenz. Am 14. September 2024 fanden sich zahlreiche Freiwillige in den Rheinanlagen ein, um den Rheinabschnitt stromaufwärts bis zur Südbrücke von Müll zu befreien. Mit Handschuhen, Müllgreifern und Müllsäcken ausgestattet, machten sich die Teilnehmenden daran, den Fluss und seine Ufer von Plastik und Unrat zu säubern.
Bericht 2169 – Passiv-akustisches Monitoring von Schweinswalen in Elbe, Ems und Weser

BfG – FuE Projekt-Suche – Klimawandel- und landnutzungsinduzierte Veränderungen der Sedimenteinträge in Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610304075.html

Bodenerosion und Sedimenteinträge haben einen wichtigen Einfluss auf den Feststoffhaushalt und die Wasserqualität von Gewässern. Der Eintrag und Transport von Feststoffen erfolgt hierbei nicht kontinuierlich, sondern primär episodisch durch Niederschlags- und Hochwasserereignisse. Hierbei wird angenommen, dass der Klimawandel eine Intensivierung dieser Prozesse zur Folge hat und damit auch zu einer Veränderung des Feststofftransportes in den Bundeswasserstraßen führt.
bis zu 84% Anstieg (Einzugsgebiet Weser) der Regenerosivität in der fernen Zukunft