Liebe – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Liebe
Der romantische Liebesmythos
.): Wesen und Formen der Liebe – Ein Arbeitsbuch, 1987, ISBN 3425055844   Peter von
Meintest du wesen?
Der romantische Liebesmythos
.): Wesen und Formen der Liebe – Ein Arbeitsbuch, 1987, ISBN 3425055844   Peter von
Die Romantik ist eine Epoche in der deutschen Literatur und der Kunstgeschichte. Sie reicht vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts und wird oft in Früh-, Hoch- und Spätromantik eingeteilt. Eine andere Einteilung orientiert sich an zentralen Orten, an denen wichtige Vertrter der Romantik gelebt und geschrieben haben: Hier spricht man von Heidelberger, Jenaer und Berliner Romantik.
Die romantische Dichtart ist noch im Werden, ja das ist ihr eigentlichstes Wesen,
Einstiege:
die Kunstfertigkeit, die selbst oder gerade auch in den kleinsten und lästigsten Wesen
Auskunft über mich
Lies Genesis 1,24-25: Gott sprach: Die Erde treibe hervor lebende Wesen nach ihrer
Der Koran oder Qur’an („die Lesung, Rezitierung, Vortrag“) ist die Heilige Schrift des Islam. Nach dem Glauben der Muslime ist sie die wörtliche Offenbarung Gottes (arab. Allah), die dem  an Propheten Mohammed ins Herz geschrieben wurde und ihm nach und nach durch den Engel Gabriel bewusst gemacht wurde.
Er stellte sich ihr als wohlgestaltetes menschliches Wesen dar.   18 Sie sagte: „Ich
Der Begriff Klassik bezeichnet eine Epoche der deutschen Literatur.
In Schillers Worten:       "Wenn das gemeine Wesen das Amt zum Maßstab des Mannes macht
Dieser Lernpfad ist konzipiert als für Lernende gedachtes Begleitmaterial zu einem Artikel in ru-heute 1/2020:
ihm lacht und weint, und zum ersten Mal im Leben erkennt er in dem Gegenüber ein Wesen
Die Aeneis ist ein Epos von Vergil, das zum römischen Nationalepos wurde. Es handelt auf der Grundlage früherer Darstellungen von der Flucht des Aeneas nach dem Fall Trojas und seiner Mission, in Italien ein neues Reich zu begründen.  Sie hat mit Homers Odyssee die Irrfahrten des Helden gemeinsam, mit Homers Ilias die Kämpfe.
typhoische Blitze verachtet,    Dir nun nah‘ ich mit Flehn und bitt‘ um dein göttliches Wesen
Die größte und im Gedächtnis der Deutschen bedeutendste Krise des Krisenjahrs 1923 war die Inflation – eine Geldentwertung, für die Zeitgenossen keine Erklärung hatten.
Inflationskonsens  Ein währungspolitischer Neuanfang wäre also nach 1918 notwendig gewesen
Thomas Hobbes war ein englischer Philosoph, der im 17. Jahrhundert lebte. Er ist besonders bekannt für seine Ansichten über den Naturzustand, die Naturgesetze und den Übergang zu einem Staat. Seine bekannteste Schrift ist „Leviathan“, in der er seine politischen Theorien darlegt.
Buch "Leviathan" beschreibt Hobbes den idealen Staat als ein großes, mächtiges Wesen