Das Augsburger Wassermanagement-System – Welterbe seit 2019 | Erfurt.de https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2022/jl_141779.html
Das Augsburger Wassermanagement-System – Welterbe seit 2019
Juli 2019 UNESCO-Weltkulturerbe.
Das Augsburger Wassermanagement-System – Welterbe seit 2019
Juli 2019 UNESCO-Weltkulturerbe.
Vortrag von Dipl. Ing. Architekt Norbert Huschner, Welterbemanager der Stadt Wismar
Wismar Zum Vortrag: Die Altstädte von Stralsund und Wismar als gemeinsames UNESCO-Weltkulturerbe
Der bei Gästen und Erfurtern beliebte Reiseplaner liefert wertvolle Tipps sowie Anregungen für Unternehmungen in und rund um die Landeshauptstadt, um diese selbst oder mit dem eigenen Besuch bestmöglich erkunden zu können.
Petersberg, 900 Jahre jüdisches Leben und die Bewerbung der Landeshauptstadt zum Unesco-Weltkulturerbe
Die Übersichtsseite der jüdische Stätten der Landeshauptstadt Erfurt.
internationalem Rang begründen das Bemühen der Stadt, Aufnahme in die Liste zum Unesco-Weltkulturerbe
Im Mai 2008 unterzeichneten Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Torill Selsvold-Nyborgs, die damalige Ratspräsidentin der norwegischen Provinz Hordaland, in der die Stadt Bergen und die Kommune
Jahr 1979 als Beispiel hanseatischer Baukunst in Norwegen durch die Unesco zum Weltkulturerbe
Die WHE 2023 erfolgte anhand von zwei Stichproben. Insgesamt wurden 6.506 Fragebögen verschickt.
Vergrößern Grafik: UNESCO Weltkulturerbe Bewerbung Grafik: © Stadtverwaltung Erfurt
Thematische Routen
Überdies ist Weimar, 1999 Kulturstadt Europas und Stadt mit Weltkulturerbe, auch
Vortrag von Holger Grewe, Forschungsstelle Kaiserpfalz, Ingelheim am Rhein
Jahrhundert und sind seit Neuestem Teil des Weltkulturerbes SchUM-Stätten am Rhein
Das westafrikanische Mali steht im Mittelpunkt der nächsten Ausgabe von „Dacheröden on Tour“. Am 4. Juli berichtet der Filmemacher Rainer Schwenzfeier über die Heimat von 23 Millionen Menschen.
Der Süden beherbergt Stätten des Weltkulturerbes wie Timbuktu oder die Lehmmoschee
Vortrag von Katrin Kaltschmidt, Welterbebeauftragte Quedlinburg, am Dienstag, dem 4. März, um 18:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt. Eine Veranstaltung der Reihe „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“.
Seit 1994 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes ist die Stadt ein Gesamtkunstwerk