Dein Suchergebnis zum Thema: Weltkulturerbe
Bildnis einer unbekannten Dame, fälschlich als Beethovens Mutter Maria Magdalena van Beethoven bezeichnet – Reproduktion der Deutschen Photogravur Aktiengesellschaft Siegburg nach einem Kaspar Benedikt Beckenkamp zugeschriebenen Portraits https://www.beethoven.de/de/media/view/6717718275293184/Bildnis+einer+unbekannten+Dame%2C+f%C3%A4lschlich+als+Beethovens+Mutter+Maria+Magdalena+van+Beethoven+bezeichnet+-+Reproduktion+der+Deutschen+Photogravur+Aktiengesellschaft+Siegburg+nach+einem+Kaspar+Benedikt+Beckenkamp+zugeschriebenen+Portraits?fromArchive=4886601146564608
Bildnis einer unbekannten Dame, fälschlich als Beethovens Mutter Maria Magdalena van Beethoven bezeichnet – Reproduktion der Deutschen Photogravur Aktiengesellschaft Siegburg nach einem Kaspar Benedikt Beckenkamp zugeschriebenen Portraits
Der Hans-Felber-Brunnen in Augsburg – Guckkastenbild von Balthasar Friedrich Leizel, Augsburg, 2. Hälfte. 18. Jh. https://www.beethoven.de/de/media/view/6708139290263552/Der+Hans-Felber-Brunnen+in+Augsburg+-+Guckkastenbild+von+Balthasar+Friedrich+Leizel%2C+Augsburg%2C+2.+H%C3%A4lfte.+18.+Jh.?fromArchive=6493750998073344
Der Hans-Felber-Brunnen in Augsburg – Guckkastenbild von Balthasar Friedrich Leizel, Augsburg, 2. Hälfte. 18. Jh.
Ludwig van Beethoven, Billet an Ferdinand Ries, Wien, möglicherweise Ende März oder Anfang April 1803, Autograph https://www.beethoven.de/de/media/view/6731758120730624/scan/0
Ludwig van Beethoven, Billet an Ferdinand Ries, Wien, möglicherweise Ende März oder Anfang April 1803, Autograph
Ludwig van Beethoven – Stich von Rudolf Rahn nach dem Gemälde von Joseph Stieler aus dem Jahr 1820, Zürich, 1834 https://www.beethoven.de/de/media/view/6701491620413440/Ludwig+van+Beethoven+-+Stich+von+Rudolf+Rahn+nach+dem+Gem%C3%A4lde+von+Joseph+Stieler+aus+dem+Jahr+1820%2C+Z%C3%BCrich%2C+1834?fromArchive=4890413836009472
Ludwig van Beethoven – Stich von Rudolf Rahn nach dem Gemälde von Joseph Stieler aus dem Jahr 1820, Zürich, 1834
Beethoven-Haus Bonn – Aktuelles https://www.beethoven.de/de/news/view/5575407734620160/Aktuelle+Ausgabe+des+Magazins
Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
Beethoven-Haus Bonn https://www.beethoven.de/de/g/gebaeude-im-19-20-jahrhundert
Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
"Beethoven. Eroica" – Radierung von Roberto Hoffmann, wohl nach einer eigenen Zeichnung, Reproduktion, um 1987 https://www.beethoven.de/de/media/view/6674294411100160/%26quot%3BBeethoven.+Eroica%26quot%3B+-+Radierung+von+Roberto+Hoffmann%2C+wohl+nach+einer+eigenen+Zeichnung%2C+Reproduktion%2C+um+1987?fromArchive=4892470387146752
Beethoven-Haus Bonn – Aktuelles https://www.beethoven.de/de/news/view/5189269349990400/Beethoven+everywhere+-+den+250.+Geburtstag+digital+feiern
Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
Ludwig van Beethoven – Kupferstich von Blasius Höfel nach einer Zeichnung von Louis Letronne, erschienen bei Artaria, mit eigenhändiger Widmung und Haaren Beethovens, Wien, 1814 https://www.beethoven.de/de/media/view/6691893442248704/Ludwig+van+Beethoven+-+Kupferstich+von+Blasius+H%C3%B6fel+nach+einer+Zeichnung+von+Louis+Letronne%2C+erschienen+bei+Artaria%2C+mit+eigenh%C3%A4ndiger+Widmung+und+Haaren+Beethovens%2C+Wien%2C+1814?fromArchive=5995316352385024
Ludwig van Beethoven – Kupferstich von Blasius Höfel nach einer Zeichnung von Louis Letronne, erschienen bei Artaria, mit eigenhändiger Widmung und Haaren Beethovens, Wien, 1814
