Markgräfliche Sehenswürdigkeiten – Bayreuth.de https://www.bayreuth.de/markgraefliche-sehenswuerdigkeiten/
das schönste und größte erhaltene Barocktheater Europas und ist seit 2012 UNESCO-Weltkulturerbe
das schönste und größte erhaltene Barocktheater Europas und ist seit 2012 UNESCO-Weltkulturerbe
| Weitere Informationen Foto: Roland Seibold Markgräfliches Opernhaus (UNESCO-Weltkulturerbe
Im Alten Schloss zeigt das Historische Museum in Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde Bayreuth und dem Kulturamt der Stadt die Ausstellung „Jüdisches Leben“.
Wand an Wand mit dem UNESCO-Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus entsteht derzeit
Die Stadt Bayreuth arbeitet derzeit an den planungsrechtlichen Grundlagen für ein Kulturquartier zwischen Opernstraße, Münzgasse und Badstraße.
soll vor allem der besonderen Bedeutung des Standorts in unmittelbarer Nähe zum Weltkulturerbe
Zum Jahresthema „1.700 Jahre jüdisches Leben“ zeigt das Historische Museum derzeit im Alten Schloss eine Ausstellung. Sie ist noch bis Monatsende zu sehen.
Wand an Wand mit dem UNESCO-Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus entsteht derzeit
Pünktlich zur diesjährigen Festspielzeit ist die neue Ausgabe des Bayreuth Magazins erschienen. Mit 148 Seiten ist es so umfangreich ausgefallen, wie noch nie zuvor.
Opera Festival, das heuer zum fünften Mal ein Musikprogramm der Spitzenklasse im Weltkulturerbe
der jüngeren Stadtgeschichte ist die Ernennung des Markgräflichen Opernhauses zum Weltkulturerbe
Produzent Max Emanuel Cencic, der mit seinem Konzept eines neuen Barockfestivals im Weltkulturerbe
Markgräfliches Opernhaus Bayreuth“ Das Markgräfliche Opernhaus gehört seit 2012 zum UNESCO-Weltkulturerbe
Der Bauausschuss des Stadtrats wird sich in seiner Sitzung am Dienstag, 8. März, mit der Ansiedlung von zwei Möbelmärkten auf dem Areal der ehemaligen Markgrafenkaserne befassen.
Denkmalkonzept erarbeiten, das die denkmalpflegerisch-städtebaulichen Werte des Weltkulturerbes