Dein Suchergebnis zum Thema: Weltkulturerbe

Vorpommern

https://www.auf-nach-mv.de/regionen/vorpommern

Die Region ist geprägt von breiten Sandstränden, Naturstränden und versteckte Badebuchten. Hafenstädtchen und Fischerdörfer verbreiten maritime Romantik und wollen entdeckt werden.
erinnern prächtige Backsteinbauten an prunkvolle Zeiten, die seit 2002 als UNESCO-Weltkulturerbe

Großherzoglicher Jägerhof

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-grossherzoglicher-jaegerhof

Der Jägerhof in Schwerin, 1855 erbaut von Hofbaumeister Hermann Willebrand, ist ein historisches Gebäudeensemble mit Sicht auf das Residenzschloss. Um einen baumbestandenen Innenhof angeordnet, vereint es vier massive Ziegelbauten mit charakteristischer Ziegelbänderung. Heute beherbergt der Jägerhof das Stadtarchiv sowie Büroräume, während die ehemaligen Stallungen und das Jagdzeughaus von der Polizei genutzt werden.

Altes Hofgärtnerhaus

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-altes-hofgaertnerhaus

Das Hofgärtnerhaus in Schwerin, erbaut 1839 auf Initiative des Großherzogs, ist ein bedeutendes Beispiel klassizistischer Architektur. Unter der Leitung von Georg Adolph Demmler fertiggestellt, diente es als Wohnsitz des Hofgartendirektors Theodor Klett. Das anderthalbgeschossige Gebäude mit Walmdach und prächtigem Rundgiebel beherbergte einen Garten zur Aufzucht seltener Pflanzen.