Dein Suchergebnis zum Thema: Weltkulturerbe

Naturpark Habichtswald – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-habichtswald

Es sind die kleinen Dinge, die den Naturpark Habichtswald auszeichnen und liebenswert machen: Dichte Laubwälder und windgepeitschte, baumlose Hochflächen, wuchtige Basaltkegel und verwunschene Seen, romantische Burgruinen und weite Blicke über kleinteilige, seit Jahrhunderten bewirtschaftete Felder und Wiesen
Mit dem Bergpark Wilhelmshöhe als UNESCO Weltkulturerbe grenzt der Naturpark direkt

Nationalpark Harz – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-harz

Mitten in Deutschland gelegen, schützt und entwickelt der länderübergreifende Nationalpark Harz eine einzigartige Mittelgebirgslandschaft mit Wäldern, Mooren und Fließgewässern. Zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten kommen hier vor. Die sagenumwobene Bergwildnis in einem der größten Waldnationalparke Deutschlands erwartet Sie.
Sankt Andreasberg und beim nahen Nationalpark-Partner, dem Bergwerksmuseum und Weltkulturerbe

Biosphärenreservat Mittelelbe – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-mittelelbe

Im Biosphärenreservat Mittelelbe befinden sich die größten zusammenhängenden Hartholzauenwälder Mitteleuropas. Die Auenlandschaft dient als großes Überflutungsgebiet bei Hochwasser. Sie bietet Pflanzen und Tieren, die an die wechselnden Wasserstände angepasst sind, wertvollen Lebensraum. Das „Wappentier“ des Biosphärenreservats Mittelelbe ist der Elbebiber. Hier findet die einst vom Aussterben bedrohte Art von jeher optimale Lebensbedingungen. Zahlreiche Biber konnten sogar in andere Gebiete Europas zur Wiederansiedlung abgegeben werden. Auch seltene Vogelarten wie Kranich, Seeadler und Schwarzstorch haben hier ein Refugium, Zugvögel angestammte Rastplätze. Mit der deutlich verbesserten Wassergüte der Elbe leben darin wieder rund 35 Fischarten.
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist seit dem Jahr 2000 UNESCO-Weltkulturerbe der Menschheit

Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-oberlausitzer-heide-und-teichlandschaft

Das UNESCO Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ im Osten des Freistaates Sachsen ist das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands. Es liegt inmitten einer historisch gewachsenen Kulturlandschaft mit einer bemerkenswert reichen Naturausstattung und einer besonderen Bedeutung für den Natur- und Artenschutz. Die viele Jahrhunderte lang ausgeübte Teichwirtschaft hinterließ eine Vielzahl von Teichen, in denen heute noch vor allem Karpfen gezüchtet werden.
Samstag: Besuch des Pücklerschlosses und des Muskauer Parks (UNESCO-Weltkulturerbe

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-schwaebisch-fraenkischer-wald

Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald liegt vor den Toren der Landeshauptstadt Stuttgart. Die durch traditionelle Wirtschaftsweisen geprägte Mittelgebirgslandschaft beherbergt neben einer bedeutenden Arten- und Biotopvielfalt ein hervorragendes Erholungspotential.
bietet sich im Naturpark eine historische Rundreise beispielsweise entlang des UNESCO-Weltkulturerbes