Dein Suchergebnis zum Thema: Weltall

Video der Woche: ALPS II-Experiment nimmt die Suche nach Dunkler Materie auf

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/video_der_woche_alps_ii_experiment_nimmt_die_suche_nach_dunkler_materie_auf/

Unter Schrebergärten und einem großen Park im Hamburger Westen, in einem ehemaligen Beschleunigertunnel, steht ein ganz besonderes Experiment: ALPS II. ALPS II geht diese Woche in Betrieb und nimmt die Suche nach Dunkler Materie auf. Eine neue Animation erklärt, was Dunkle Materie ist, wie man nach ihr sucht und wie das ALPS II-Experiment funktioniert.
Pixel-Vertex-Detektor im Belle II-Experiment installiert Sprechen Quarks mit dem Weltall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bild der Woche: Die ersten direkt nachgewiesenen Neutrinos aus einer Kollision am Teilchenbeschleuniger

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/bild_der_woche_die_ersten_direkt_nachgewiesenen_neutrinos_aus_einer_kollision_am_teilchenbeschleuniger/

Gefunden! FASER-Experiment weist zum ersten Mal Neutrinos aus einer Teilchenkollision am Beschleuniger nach
Pixel-Vertex-Detektor im Belle II-Experiment installiert Sprechen Quarks mit dem Weltall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Suche nach langlebigen Teilchen bei Belle II: Dem dunklen Higgs auf der Spur

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/dem_dunklen_higgs_auf_der_spur/

Zum ersten Mal haben Wissenschaftler:innen das Belle II Experiment am japanischen Forschungszentrum KEK genutzt, um nach langlebigen Teilchen zu suchen. In einer heute in Physical Review Letters eingereichten Arbeit (hier als Preprint verfügbar: https://arxiv.org/abs/2306.02830) berichten sie über die Suche nach langlebigen Dunklen Higgs-Teilchen, die Erklärungen für die Natur der geheimnisvollen Dunklen Materie liefern könnten. Diese Forschung wurde von Wissenschaftlern des KIT und DESY geleitet.
Pixel-Vertex-Detektor im Belle II-Experiment installiert Sprechen Quarks mit dem Weltall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Z-Bosonenzählen verbessert die Datenanalyse am LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/z_bosonenzaehlen_verbessert_die_datenanalyse_am_lhc/

Wissenschaftler vom Forschungszentrum DESY haben eine neue Methode entwickelt, um die Kollisionsdaten des Large Hadron Collider (LHC) wesentlich präziser zu machen. Im Rahmen seiner Doktorarbeit hat David Walter gemeinsam mit seinem Kollegen Andreas Meyer ein System erarbeitet, das die bisherigen Messungen der Kollisionsrate im Large Hadron Collider mit der Messung eines bekannten und viel produzierten Teilchens, nämlich dem Z-Boson, ergänzt.
Pixel-Vertex-Detektor im Belle II-Experiment installiert Sprechen Quarks mit dem Weltall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Z-Bosonenzählen verbessert die Datenanalyse am LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/z_bosonenzaehlen_verbessert_die_datenanalyse_am_lhc/index_html

Wissenschaftler vom Forschungszentrum DESY haben eine neue Methode entwickelt, um die Kollisionsdaten des Large Hadron Collider (LHC) wesentlich präziser zu machen. Im Rahmen seiner Doktorarbeit hat David Walter gemeinsam mit seinem Kollegen Andreas Meyer ein System erarbeitet, das die bisherigen Messungen der Kollisionsrate im Large Hadron Collider mit der Messung eines bekannten und viel produzierten Teilchens, nämlich dem Z-Boson, ergänzt.
Pixel-Vertex-Detektor im Belle II-Experiment installiert Sprechen Quarks mit dem Weltall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CMS veröffentlicht die erste Messung bei Rekord-Kollisionsenergie

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/cms_veroeffentlicht_die_erste_messung_bei_rekord_kollisionsenergie/index_html

Die CMS-Gruppe am Forschungszentrum DESY hat gerade die erste physikalische Messung am Large Hadron Collider (LHC) am CERN bei 13,6 Teraelektronenvolt, der höchsten jemals erreichten Energie, abgeschlossen. Sie haben Paare von Top-Quarks und Antiquarks untersucht, die in Proton-Proton-Kollisionen entstehen. Das DESY-Team hat eine neue Analysestrategie entwickelt und implementiert, die es möglich macht, die Qualität der vom CMS-Experiment gesammelten Daten effizient zu überprüfen.
Pixel-Vertex-Detektor im Belle II-Experiment installiert Sprechen Quarks mit dem Weltall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CMS veröffentlicht die erste Messung bei Rekord-Kollisionsenergie

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/cms_veroeffentlicht_die_erste_messung_bei_rekord_kollisionsenergie/

Die CMS-Gruppe am Forschungszentrum DESY hat gerade die erste physikalische Messung am Large Hadron Collider (LHC) am CERN bei 13,6 Teraelektronenvolt, der höchsten jemals erreichten Energie, abgeschlossen. Sie haben Paare von Top-Quarks und Antiquarks untersucht, die in Proton-Proton-Kollisionen entstehen. Das DESY-Team hat eine neue Analysestrategie entwickelt und implementiert, die es möglich macht, die Qualität der vom CMS-Experiment gesammelten Daten effizient zu überprüfen.
Pixel-Vertex-Detektor im Belle II-Experiment installiert Sprechen Quarks mit dem Weltall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flotter Bosonen-Dreier beim ATLAS-Experiment

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/flotter_bosonen_dreier_beim_atlas_experiment/

Wissenschaftler:innen aus Deutschland haben in den Daten aus dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf einen seltenen, bisher ungesehenen Prozess aufgedeckt, bei dem drei wichtige Botenteilchen auf einmal erzeugt werden. Anhand eines Datensatzes aus der letzten abgeschlossenen Datensammlung, dem so genannten Run 2, hat das Team statistisch signifikante Beweise für einen Prozess gefunden, der die Beziehung zwischen zwei der vier fundamentalen Kräfte des Universums näher beschreibt: die schwache Kraft und den Elektromagnetismus. Bei diesem Prozess entstehen gleichzeitig die beiden Botenteilchen der schwachen Kraft, die W- und Z-Bosonen, sowie das Photon, das Botenteilchen der elektromagnetischen Kraft.
Pixel-Vertex-Detektor im Belle II-Experiment installiert Sprechen Quarks mit dem Weltall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwer zu toppen: So könnten vier Top-Quarks auf einmal entstehen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/schwer_zu_toppen_so_koennten_vier_top_quarks_auf_einmal_entstehen/

Das Top-Quark ist ein echtes Schwergewicht unter den Teilchen und dementsprechend selten wird es in den Kollisionen am Large Hadron Collider LHC am CERN produziert. Die Wissenschaftler:innen der CMS-Kollaboration haben jetzt vielleicht einen ziemlich seltenen Mechanismus zur Erzeugung von vier Top-Quarks gefunden.
Pixel-Vertex-Detektor im Belle II-Experiment installiert Sprechen Quarks mit dem Weltall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwer zu toppen: So könnten vier Top-Quarks auf einmal entstehen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/schwer_zu_toppen_so_koennten_vier_top_quarks_auf_einmal_entstehen/index_html

Das Top-Quark ist ein echtes Schwergewicht unter den Teilchen und dementsprechend selten wird es in den Kollisionen am Large Hadron Collider LHC am CERN produziert. Die Wissenschaftler:innen der CMS-Kollaboration haben jetzt vielleicht einen ziemlich seltenen Mechanismus zur Erzeugung von vier Top-Quarks gefunden.
Pixel-Vertex-Detektor im Belle II-Experiment installiert Sprechen Quarks mit dem Weltall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden