Welt der Physik: Maike Pollmann https://www.weltderphysik.de/wir/redaktion/maike-pollmann/
Hintergrund: Physikerin Schwerpunkt in der Redaktion: Themenseiten
am Südpol Mit IceCube lassen sich nicht nur hochenergetische Neutrinos aus dem Weltall
Hintergrund: Physikerin Schwerpunkt in der Redaktion: Themenseiten
am Südpol Mit IceCube lassen sich nicht nur hochenergetische Neutrinos aus dem Weltall
In der 274. Folge des Podcasts erklärt Andreas Bauswein, wie er und seine Kollegen die vermutlich dichtesten Objekte im Universum erforschen.
Andreas Bauswein Die meisten Sterne im Weltall befinden sich in einem stabilen Gleichgewicht
Forscher haben auf dem Zwergplaneten Ceres in Regionen, die dauerhaft im Schatten liegen, Wassereis nachgewiesen.
Der allergrößte Anteil des sublimierten Eises entweicht ins Weltall.
Im Interview erzählt Michael Kramer von der Suche nach Gravitationswellen mithilfe von Pulsaren.
mithilfe von Radioteleskopen auf der Erde nach langwelligen Gravitationswellen im Weltall
Im Interview erzählt Naceur Gaaloul, wie Forschende in Zukunft die Allgemeine Relativitätstheorie an Bord der ISS überprüfen möchten.
Quellen von Gravitationswellen sich mit LISA – einem geplanten Observatorium im Weltall
Im Zentrum der Milchstraße haben Forschende einen ganz jungen Stern entdeckt. Wie er dorthin gekommen ist, erklärt Florian Peißker im Interview.
nur in der Theorie existierten und wie man die extremen Objekte schließlich im Weltall
Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Sternensaal verblüffende Blickwinkel auf unseren Planeten Erde und dessen Bezüge zum Weltall
Computersimulationen erlauben einen Blick in das Innere explodierender Sterne – und zeigen, wie Neutrinos eine Supernova anfeuern
einem Schwarzen Loch kollabiert, werden ihre äußeren Schichten explosionsartig ins Weltall
Stark gebündelte Materiestrahlen spielen eine wichtige Rolle bei vielen astrophysikalischen Phänomenen – Laborexperimente liefern nun neue Erkenntnisse über ihre Entstehung
schießen hier elektrisch geladene Teilchen, gebündelt durch starke Magnetfelder, ins Weltall
Weltraumteleskop Hubble entdeckt verräterische Absorption ultravioletter Strahlung auf dem Zwergplaneten.
unter dem Einfluss ultravioletter Strahlung und hochenergetischer Teilchen aus dem Weltall