Welt der Physik: Schwarze Löcher https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/schwarze-loecher/
nur in der Theorie existierten und wie man die extremen Objekte schließlich im Weltall
nur in der Theorie existierten und wie man die extremen Objekte schließlich im Weltall
Im Interview spricht Manami Sasaki über die neue Datenveröffentlichung des Weltraumteleskops eROSITA.
Dunkler Materie und Dunkler Energie analysieren, durch das die großen Strukturen im Weltall
Im Interview erklärt Hermann Nicolai, warum das Gravitino ein möglicher Kandidat für Dunkle Materie ist und wie sich das Teilchen nachweisen lassen könnte.
Astronomen fest, dass sich alleine mit der uns bekannten Materie zahlreiche Phänomene im Weltall
Auf Fotos sind insbesondere helle Sternen oft von strahlenförmigen Zacken umgeben. Natürlich haben Sterne in Wahrheit keine Zacken: Sie sind riesige kugelförmige Gasbälle wie unsere Sonne. Auf Grund ihrer großen Entfernung sollten sie uns eigentlich punktförmig erscheinen.
man die Erdatmosphäre hinter sich lässt und den Nachthimmel mit einem Teleskop im Weltall
Am 1. April startet die neue Messkampagne des Gravitationswellenobservatoriums LIGO. Dazu ein Interview mit Karsten Danzmann.
Quellen von Gravitationswellen sich mit LISA – einem geplanten Observatorium im Weltall
Entgegen theoretischer Vorhersagen und früherer Messungen hängt die Form der Sonne nicht vom Aktivitätszyklus ab.
Zentralgestirns mithilfe des amerikanischen Solar Dynamics Observatory (SDO), eines im Weltall
Überreste von Supernovae liefern neue Erkenntnisse zur Elemententstehung – und ermöglichen die erste Entdeckung einer Edelgasverbindung im Weltraum.
Es ist die erste Entdeckung einer Edelgasverbindung im Weltall.
Untersuchung eines 2012 in Kalifornien niedergegangenen Meteoriten liefert weitere Indizien für Entstehung des Lebens durch organische Stoffe aus dem All.
Rainer Kayser 10.09.2013 Organische Stoffe aus dem Weltall haben möglicherweise
Astronomen entdecken Fullerene und Hinweise auf Graphen in planetarischen Nebeln
Die Entdeckung zeige, wie komplex die Chemie im Weltall ist, und könne dabei helfen
Bei der Supersymmetrie geht es um nicht weniger, als die strikte Trennung zwischen Materie und Kräften zu überwinden. Der Preis: Mit der Supersymmetrie würde sich die Zahl der Teilchen verdoppeln. Gesehen hat man von der zweiten Hälfte bisher aber noch nichts.
unterschiedlichen Kräfte viel besser zu einer einzigen Kraft vereinen, die das Weltall