Im Fokus : Newsroom : Universität Hamburg https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus.html?page=0&year=2019
Ehrensenator und übergab im Gegenzug eine Fahne der Universität, die er mit im Weltall
Ehrensenator und übergab im Gegenzug eine Fahne der Universität, die er mit im Weltall
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg suchen mit internationalen Partnern nach einemgeeigneten Standort für das geplante europäische Gravitationswellenobservatorium „Einstein-Teleskop“.
mit einem leistungsstärkeren Gravitationswellenobservatorium ganz neue Objekte im Weltall
Dabei gab der UHH-Alumnus Einblicke in das Leben und die Arbeit im Weltall – und
Durch die Ruhe und Schwerelosigkeit unter Wasser denke ich manchmal, ich bin im Weltall
Prof. Dr. Roman Schnabel, Leiter der Arbeitsgruppe „Nichtlineare Quantenoptik“ am Institut für Laserphysik (ILP) im Fachbereich Physik der Universität Hamburg erklärt, welche Bedeutung Gravitationswellen für die Astrophysik haben.
und verschmelzende Schwarze Löcher: Was verraten uns diese Beobachtungen über das Weltall
Erforschung von Materiewellen und die Durchführung von über 100 Experimenten im Weltall
Erforschung von Materiewellen und die Durchführung von über 100 Experimenten im Weltall
Pressemitteilung Lange Radiowellen: Radioteleskop LOFAR dokumentiert „Verjüngungskur“ im Weltall
Pressemitteilung Lange Radiowellen: Radioteleskop LOFAR dokumentiert „Verjüngungskur“ im Weltall
Ehrensenator und übergab im Gegenzug eine Fahne der Universität, die er mit im Weltall