digitales Programm | Stiftung Planetarium Berlin https://www.planetarium.berlin/blog/tag/digitales-programm
Himmelsbeobachtung ALL@HOME #wirsindnichtallein Osterferien Schulferien Ostern April Weltall-Forscher-Ferien
Himmelsbeobachtung ALL@HOME #wirsindnichtallein Osterferien Schulferien Ostern April Weltall-Forscher-Ferien
Sternkarte Milchstraße Sommerdreieck Himmelsbeobachtung Weltall-Forscher-Ferien Schulferien
April 2023 ist die Raumsonde JUICE der European Space Agency ins Weltall gestartet
Sternkarte Milchstraße Sommerdreieck Himmelsbeobachtung Weltall-Forscher-Ferien Schulferien
Das Weltall ist sehr dynamisch: Sterne leben und sterben, Galaxien werden geboren
Das Weltall ist sehr dynamisch: Sterne leben und sterben, Galaxien werden geboren
Am 29. März 2025 erwartet euch ein seltenes Naturschauspiel: Eine partielle Sonnenfinsternis! Erlebt live, wie sich der Mond langsam vor die strahlende Sonnenscheibe schiebt. Das Himmelsereignis beginnt um 11:32 Uhr, wenn sich der Mond- und Sonnenrand berühren und erreicht um 12:20 Uhr seinen Höhepunkt mit einer maximalen Bedeckung von 15,3%. Um 13:08 Uhr ist das himmlische Geschehen wieder vorüber. Wir veranstalten zur partiellen Sonnenfinsternis am 29. März ab 9 Uhr einen besonderen Thementag mit Programmangeboten für die ganze Familie. Für eine sichere Beobachtung der Sonnenfinsternis könnt ihr vor Ort Sonnenfinsternisbrillen erwerben – solange der Vorrat reicht.
Isabella Hermann in »Science-Fiction und das Weltall«.
Das Weltall ist sehr dynamisch: Sterne leben und sterben, Galaxien werden geboren
Das Weltall ist sehr dynamisch: Sterne leben und sterben, Galaxien werden geboren
Das Weltall ist sehr dynamisch: Sterne leben und sterben, Galaxien werden geboren
Das Weltall ist sehr dynamisch: Sterne leben und sterben, Galaxien werden geboren
Woher wissen wir, wie heiß die Sonne ist? Ist die Erde wirklich rund? Wie kam Saturn zu seinen Ringen? Und sind wir wirklich allein im All? In der zweiten Staffel des Kinderpodcast »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« begeben sich Moderatorin Kristin Linde, fünf neugierige Kinderreporter*innen zwischen 6 und 13 Jahren und die allwissende KI Spacy erneut auf eine kosmische Entdeckungsreise.
werden unseren Expert*innen spannende Geschichten und faszinierte Fakten rund ums Weltall
Die Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin bleiben zur Eindämmung der Corona-Pandemie auch im Februar für den Publikumsverkehr geschlossen. Zum Glück hat das Universum immer geöffnet, deshalb bringen wir den Kosmos einfach in Eure Wohnzimmer – per Livestream aus dem Planetariumssaal des Zeiss-Großplanetariums.
mittwochs um 18 Uhr widmen wir uns in »ALL@HOME« unterschiedlichen Themen rund um das Weltall