FluxFM | Stiftung Planetarium Berlin https://www.planetarium.berlin/blog/tag/fluxfm
könnt alle bereits erschienenen 22 Folgen über faszinierende Phänomene aus dem Weltall
könnt alle bereits erschienenen 22 Folgen über faszinierende Phänomene aus dem Weltall
Am 26. September 2022 startet die zweistündige Radiosendung über galaktische Themen, kosmische Musik und unterhaltsame Gespräche: Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, führt künftig am letzten Montag des Monats in der Radiosendung »Cosmoroma« auf 100,6 FluxFM alternierend mit den Moderator*innen Katia Berg und Sascha Schlegel von 19 bis 21 Uhr durch den Kosmos.
In der ersten Folge liegt der Fokus auf dem Mond und der Artemis-Mission. »Das Weltall
Ein Asteroid auf dem Weg zur Erde – wie aufregend! Die vor sieben Jahren von der NASA gestartete Mission »OSIRIS-REx« findet nun einen Abschluss. In der Wüste des US-Bundesstaats Utah sollen sie landen, die Bodenproben vom Asteroiden Bennu. Von diesen erwartet sich die Wissenschaft wichtige Erkenntnisse für die Menschheit, so auch nähere Anhaltspunkte zur Entstehung des Sonnensystems. Zudem sollen die Flugbahnen des Asteroiden nachvollzogen werden, da eine Kollision mit der Erde für möglich gehalten wird. Aber kein Grund zur Sorge, bis dahin vergehen noch ein paar hundert Jahre und die Wahrscheinlichkeit liegt »nur« bei 1 zu 1750.
Wenn ihr ein echtes Stück Weltall mit eigenen Händen berühren möchtet, könnt ihr
Stups ist eine kleine Sternschnuppe, die ihre Heimat, den Kometen Rasefix, verloren hat, als dieser einmal viel zu eng um die Sonne kreiste. Seitdem sucht sie eine neue Heimat, aber sie weiß nicht, wo sie anfangen soll. Die Sonne ist zu heiß, der Mond schickt Stups weg, da ihre großen Geschwister schon so viele Löcher in ihn geschlagen haben. Auf Saturn erlebt Stups etwas ganz Eigenartiges – tausende ihrer Brüder und Schwestern sind im Ring des Planeten gefangen und müssen nun ewig um ihn kreisen. Ob Stups ein neues Zuhause findet?Bild © Zeichnung: D. Pommer
Pommer Stups saust durchs Weltall. © Zeichnung: D.
Stups ist eine kleine Sternschnuppe, die ihre Heimat, den Kometen Rasefix, verloren hat, als dieser einmal viel zu eng um die Sonne kreiste. Seitdem sucht sie eine neue Heimat, aber sie weiß nicht, wo sie anfangen soll. Die Sonne ist zu heiß, der Mond schickt Stups weg, da ihre großen Geschwister schon so viele Löcher in ihn geschlagen haben. Auf Saturn erlebt Stups etwas ganz Eigenartiges – tausende ihrer Brüder und Schwestern sind im Ring des Planeten gefangen und müssen nun ewig um ihn kreisen. Ob Stups ein neues Zuhause findet?Bild © Zeichnung: D. Pommer
Pommer Stups saust durchs Weltall. © Zeichnung: D.
Die Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin bleiben zur Eindämmung der Corona-Pandemie auch im Januar für den Publikumsverkehr geschlossen. Zum Glück hat das Universum immer geöffnet, deshalb bringen wir den Kosmos einfach in Eure Wohnzimmer – per Livestream aus dem Planetariumssaal des Zeiss-Großplanetariums.
mittwochs um 18 Uhr widmen wir uns in »ALL@HOME« unterschiedlichen Themen rund um das Weltall
Sonnenfinsternis Zeiss-Großplanetarium Astronomie Eintritt frei Tim Florian Horn Weltall
Ein kosmischer Besucher fliegt an uns vorbei und verspricht ein spektakuläres Himmelsschauspiel. Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) nähert sich der Erde und könnte einer der hellsten Kometen in diesem Jahrzehnt werden. Dieses seltene astronomische Ereignis solltet ihr nicht verpassen!
seiner Flugrichtung – er entsteht nicht durch »Fahrtwind« – schließlich gibt es im Weltall
Das Weltall ist sehr dynamisch: Sterne leben und sterben, Galaxien werden geboren
Das Weltall ist sehr dynamisch: Sterne leben und sterben, Galaxien werden geboren
könnt alle bereits erschienenen 22 Folgen über faszinierende Phänomene aus dem Weltall