Dein Suchergebnis zum Thema: Weltall

Livestream-Programm im Mai | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/livestream-programm-im-mai

Die Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin bleiben zur Eindämmung der Corona-Pandemie auch im Mai für den Publikumsverkehr geschlossen. Zum Glück hat das Universum immer geöffnet, deshalb bringen wir den Kosmos weiterhin einfach in Eure Wohnzimmer – per Livestream aus dem Planetariumssaal des Zeiss-Großplanetariums.
unserer Reihe »ALL@HOME« beschäftigen wir uns diesen Monat mit den »Entfernungen im Weltall

GOLDENER HERBST UND UNENDLICHER KOSMISCHER KREISLAUF | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/sternkarte-oktober

Der nächtlichen Lichtverschmutzung entkommen und unter einem weit gespannten, dunklen Himmelszelt uneingeschränkt den Anblick von unzähligen Sternen genießen – das gelingt nur, wenn wir den Großstädten den Rücken kehren. Doch die Stadt hat ja auch viel Schönes und mit dem Ende der Sommerzeit werden die Nächte über Berlin zwar nicht dunkler, aber länger, und so haben wir hier ein paar Tipps für die Sternbeobachtung im goldenen Oktober.
Wir empfehlen Euch das Video »ALL@HOME – Entfernungen im Weltall«, moderiert von

Mit »Nachtflug« in (un-)bekannte Welten eintauchen | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/nachtflug

Zu der Musik von Parra for Cuva, Aparde und Apparat ins urbane Nachtleben abtauchen und durchs Universum fliegen – oder ist es doch eine Fantasiewelt? Die Grenzen zwischen Realität und Fiktion in unserem neuen Programm »Nachtflug« sind fließend. Mit den fraktalen Bildwelten des Videokünstlers Julius Horsthuis verlieren wir uns dann endgültig in unbekannten Paralleluniversen.
Sternenhimmel beginnt der zweite Akt, in dem wir die Erde verlassen und weit hinaus ins Weltall