Dein Suchergebnis zum Thema: Weltall

Langwellig, aber keineswegs langweilig: LOFAR – das neue Software-Teleskop für Radiowellen

https://www.mpg.de/4699017/LOFAR?c=2191

LOFAR ist das größte online-vernetzte Radioteleskop der Welt. Es wird eingesetzt zur Suche nach Signalen aus der Frühzeit des Universums, zur Beobachtung von Radio-Eruptionen auf der Sonne, von Pulsaren, Pulsar-Windnebeln, Spiralgalaxien und aktiven galaktischen Kernen bei langen Wellenlängen, und es ermöglicht die Erforschung von kosmischen Magnetfeldern.
für lange Radiowellen Kosmische Radiowellen sind Boten ungewöhnlicher Objekte im Weltall

MS Wissenschaft 2023

https://www.mpg.de/20280458/ms-wissenschaft-2023

Jedes Jahr im Sommer geht Wissenschaft auf große Fahrt: Im Frachtraum der 102 Meter langen MS Wissenschaft warten wieder viele neue Mitmach-Exponate auf alle, die aktuelle Forschung auf spielerische Weise erleben wollen. Fünf Monate ist das Ausstellungsschiff unterwegs, in mehr als 30 Städten in Deutschland und Österreich geht es vor Anker. Thema der diesjährigen Ausstellung ist „Unser Universum“.
Umwelt wie auch den entspannenden Effekt einer virtuellen Meditationsreise ins Weltall

Schwarze Löcher helfen bei der Sterngeburt

https://www.mpg.de/17007450/0608-astr-satelliten-sternentstehung-150980-x

Eine Kombination von systematischen Beobachtungen mit kosmologischen Simulationen hat gezeigt, dass Schwarze Löcher überraschenderweise bestimmten Galaxien helfen können, neue Sterne zu bilden. Die übliche Rolle supermassereicher Schwarze Löcher für die Sternentstehung ist destruktiv: sie können Galaxien das für die Sternentstehung nötige Gas austreiben. Die neuen Ergebnisse, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurden, zeigen dagegen Situationen, in denen aktive Schwarze Löcher stattdessen bestimmten Galaxien sozusagen den Weg frei machen und verhindern, dass die Sternentstehung gestört wird, während jene Galaxien durch das umgebende intergalaktische Gas fliegen.
Universen, deren Evolution denselben physikalischen Gesetzen folgt wie das reale Weltall

18 erdgroße Planeten auf einen Schlag

https://www.mpg.de/13502471/0522-aero-061986-18-erdgrosse-exoplaneten-entdeckt

18 erdgroße Exoplaneten haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS), der Georg-August-Universität Göttingen und der Sternwarte Sonneberg entdeckt. All diese Welten haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind so klein, dass bisherige Suchkampagnen sie übersehen hatten. Einer der neuen Exoplaneten zählt zu den kleinsten bisher bekannten, ein weiterer könnte lebensfreundliche Bedingungen aufweisen. Die Forscher werteten einen Teil der Daten des NASA-Weltraumteleskops Kepler mit einer von ihnen entwickelten, empfindlicheren Methode erneut aus. Im gesamten Datenschatz der Kepler-Mission müssten sich auf diese Weise noch mehr als 100 zusätzliche Exoplaneten ausfindig machen lassen, rechnen die Wissenschaftler hoch. Von ihren Ergebnissen berichten sie in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics.
Allerdings dürfte dieser Prozentsatz nicht die wirklichen Verhältnisse im Weltall