Relikt vom Urknall https://www.mpg.de/11989507/magnetfeld-vom-urknall
Astrophysiker berechnen das ursprüngliche Magnetfeld in unserer kosmischen Nachbarschaft
unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik in Garching hat nun für das Weltall
Astrophysiker berechnen das ursprüngliche Magnetfeld in unserer kosmischen Nachbarschaft
unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik in Garching hat nun für das Weltall
In der Scheibe um einen jungen Stern orten Forscher erstmals große Mengen von Wasser
Februar 2010 Wasser gilt als Elixier des Lebens – und das Weltall ist voll davon
Im Interview erklärt Oliver Krause vom Max-Planck-Institut für Astronomie die Besonderrheiten des James Webb Space Telescope und welche Technik „Made in Germany“ die kosmischen Sternwarte an Bord trägt.
positionieren und dadurch das Teleskop immer im Schatten des Schutzschildes in das kalte Weltall
Das vom IceCube-Detektor aufgefangene hochenergetische Neutrino stammt wohl aus dem turbulenten Zentrum einer fernen Galaxie
Kollisionen von ganzen Galaxien scheinen im Weltall recht häufig zu sein.
Astrophysiker berechnen, wie man Neutronensterne aus ungewöhnlicher Materie aufspüren könnte
Allerdings ist nicht ausgeschlossen, dass es im heutigen Weltall auch noch Quarks
Eine Kombination von systematischen Beobachtungen mit kosmologischen Simulationen hat gezeigt, dass Schwarze Löcher überraschenderweise bestimmten Galaxien helfen können, neue Sterne zu bilden. Die übliche Rolle supermassereicher Schwarze Löcher für die Sternentstehung ist destruktiv: sie können Galaxien das für die Sternentstehung nötige Gas austreiben. Die neuen Ergebnisse, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurden, zeigen dagegen Situationen, in denen aktive Schwarze Löcher stattdessen bestimmten Galaxien sozusagen den Weg frei machen und verhindern, dass die Sternentstehung gestört wird, während jene Galaxien durch das umgebende intergalaktische Gas fliegen.
Universen, deren Evolution denselben physikalischen Gesetzen folgt wie das reale Weltall
Die Reise in den Planetoidengürtel verlief für die Raumsonde Dawn auf verschlungenen Pfaden
untersucht die sichtbare und infrarote elektromagnetische Strahlung, die Vesta ins Weltall
Ein Team von Wissenschaftlern entdeckt die größte bisher vermessene Superstruktur im Universum, basierend auf Galaxienhaufen-Daten
von Wissenschaftlern hat die bisher größte, sicher vermessene Superstruktur im Weltall
Ein Team von Wissenschaftlern entdeckt die größte bisher vermessene Superstruktur im Universum, basierend auf Galaxienhaufen-Daten
von Wissenschaftlern hat die bisher größte, sicher vermessene Superstruktur im Weltall
Ein Team von Wissenschaftlern entdeckt die größte bisher vermessene Superstruktur im Universum, basierend auf Galaxienhaufen-Daten
von Wissenschaftlern hat die bisher größte, sicher vermessene Superstruktur im Weltall