Lebenselixier im All https://www.mpg.de/597631/pressemitteilung201002081
In der Scheibe um einen jungen Stern orten Forscher erstmals große Mengen von Wasser
Februar 2010 Wasser gilt als Elixier des Lebens – und das Weltall ist voll davon
In der Scheibe um einen jungen Stern orten Forscher erstmals große Mengen von Wasser
Februar 2010 Wasser gilt als Elixier des Lebens – und das Weltall ist voll davon
Astrophysiker berechnen, wie man Neutronensterne aus ungewöhnlicher Materie aufspüren könnte
Allerdings ist nicht ausgeschlossen, dass es im heutigen Weltall auch noch Quarks
Eine effiziente Kühlung der Rotationstemperatur von Molekülionen in einem Coulomb-Kristall, für die Forschern vom Max-Planck-Institut für Kernphysik eine Paul-Falle entwickelt haben, ermöglicht neue Experimente zur Astrochemie, Fotosynthese und Quanteninformationsverarbeitung wie etwa Quantensimulationen oder das Quantencomputing. Denn über die Rotation lässt sich der Quantenzustand eines Teilchen genau kontrollieren.
März 2014 Chemische Reaktionen aus dem Weltall lassen sich künftig leichter auch
Die Reise in den Planetoidengürtel verlief für die Raumsonde Dawn auf verschlungenen Pfaden
untersucht die sichtbare und infrarote elektromagnetische Strahlung, die Vesta ins Weltall
Einzellige Algen sind im Plankton und den Biofilmen unserer Ozeane allgegenwärtig. In unseren Arbeiten erforschen wir, wie chemische Signale mikrobielle Gemeinschaften steuern, seien es die weiträumigen Ansammlungen von Algen im Plankton der Ozeane oder temporäre Biofilm-Gemeinschaften. Wir konnten zeigen, dass sowohl Mikroalgen als auch Bakterien im Plankton eine bislang unbekannte Schwefelverbindung produzieren und damit sowohl mikrobielle Interaktionen als auch den weltweiten Schwefelkreislauf grundlegend beeinflussen.
Einzellern hat Konsequenzen für globale Stoffkreisläufe Abb. 2: Selbst aus dem Weltall
Wissenschaftler finden Hinweise auf flüssiges Wasser unter der Oberfläche des Saturnmonds Enceladus
„Falls Sie nach Leben im Weltall suchen wollen, dann ist jetzt Enceladus Ihr bester
Flugzeug-Observatorium Sofia eröffnet Astronomen ein neues Fenster ins All
wahr, zum anderen blockiert die Erdatmosphäre einen Großteil der Strahlung aus dem Weltall
Wissenschaftler finden Hinweise auf flüssiges Wasser unter der Oberfläche des Saturnmonds Enceladus
„Falls Sie nach Leben im Weltall suchen wollen, dann ist jetzt Enceladus Ihr bester
Einzellige Algen sind im Plankton und den Biofilmen unserer Ozeane allgegenwärtig. In unseren Arbeiten erforschen wir, wie chemische Signale mikrobielle Gemeinschaften steuern, seien es die weiträumigen Ansammlungen von Algen im Plankton der Ozeane oder temporäre Biofilm-Gemeinschaften. Wir konnten zeigen, dass sowohl Mikroalgen als auch Bakterien im Plankton eine bislang unbekannte Schwefelverbindung produzieren und damit sowohl mikrobielle Interaktionen als auch den weltweiten Schwefelkreislauf grundlegend beeinflussen.
Einzellern hat Konsequenzen für globale Stoffkreisläufe Abb. 2: Selbst aus dem Weltall
Einzellige Algen sind im Plankton und den Biofilmen unserer Ozeane allgegenwärtig. In unseren Arbeiten erforschen wir, wie chemische Signale mikrobielle Gemeinschaften steuern, seien es die weiträumigen Ansammlungen von Algen im Plankton der Ozeane oder temporäre Biofilm-Gemeinschaften. Wir konnten zeigen, dass sowohl Mikroalgen als auch Bakterien im Plankton eine bislang unbekannte Schwefelverbindung produzieren und damit sowohl mikrobielle Interaktionen als auch den weltweiten Schwefelkreislauf grundlegend beeinflussen.
Einzellern hat Konsequenzen für globale Stoffkreisläufe Abb. 2: Selbst aus dem Weltall