Dein Suchergebnis zum Thema: Weltall

Zwei ähnliche Arten von Gravitationswellensignalen auseinanderhalten

https://www.mpg.de/17012025/zwei-ahnliche-arten-von-gravitationswellensignalen-auseinanderhalten

Gravitationswellen, die von der Verschmelzung leichter Objekte herrühren und kein zugehöriges elektromagnetisches Signal aufweisen, stellen Forschende vor Probleme: Wie lässt sich in diesem Fall unterscheiden, ob es sich um eine Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher handelt oder die Verschmelzung eines Neutronensterns mit einem Schwarzen Loch?
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Bilder vom Weltall

Sternexplosion an ungewöhnlichem Ort

https://www.mpg.de/16516891/0302-ext0-hoinga-151510-x

Astronomen des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik haben mit dem deutschen Röntgenteleskop eROSITA einen riesigen, bisher unbekannten Supernova-Überrest aufgespürt. Mit einem Durchmesser vom mehreren Grad überrascht nicht nur seine Größe, sondern auch seine Position am Himmel: Das „Hoinga“ getaufte Objekt befindet sich weit außerhalb der galaktischen Ebene – dort, wo offenbar bisher kaum jemand nach den Überresten explodierter Sterne gesucht hat. Die Entdeckung wurde durch Daten früherer Beobachtungen im Radiobereich unabhängig bestätigt. Und es ist der erste Fund im Rahmen einer Partnerschaft mit australischen Forscherinnen, deren Ziel die Durchmusterung unserer Milchstraße bei verschiedenen Wellenlängen ist.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Bilder vom Weltall

Röntgenstrahlung aus dem warm-heißen intergalaktischen Medium

https://www.mpg.de/14239385/mpa_jb_20192?c=2191

Das warm-heiße intergalaktische Medium trägt wesentlich zur Gesamtmaterie im Universum bei – ist aber noch nicht gut verstanden, da es sehr schwer zu beobachten ist. Forscher am MPA haben nun vorhergesagt, wie es mit Hilfe von schweren Elementen untersucht werden könnte. Durch die Streuung des kosmischen Röntgenhintergrunds kann ein Teil dieser Linienemission erheblich verstärkt werden und sollte für kommende Röntgenmissionen zugänglich sein.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Bilder vom Weltall

Eine Billion Mal länger als das Alter des Universums

https://www.mpg.de/13380522/eine-billion-mal-langer-als-das-alter-des-universums

Mit seinem Detektor zur Suche nach Dunkler Materie gelang es einem internationalen Physikerteam eine Zeit zu messen, gegen die das Alter des Universums nicht mehr als ein Wimpernschlag ist. Die Halbwertszeit der zuvor noch nicht direkt beobachteten Umwandlung von Xenon-124 in Tellur-124 durch doppelten Elektroneneinfang beträgt unvorstellbare 1,8×1022 Jahre. Diesen Weltrekord hat die XENON-Kollaboration am 25.04.2019 in Nature veröffentlicht.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Bilder vom Weltall

50 Jahre im Dienst der Forschung – das 100-Meter-Radioteleskop in Effelsberg feiert Geburtstag

https://www.mpg.de/18824087/mpifr_jb_2021?c=2191

2021 jährte sich die Einweihung des Radioteleskops in Effelsberg zum fünfzigsten Mal. In den vergangenen Jahrzehnten hat das Teleskop, bei dessen Konstruktion technisches Neuland betreten wurde, zahlreiche bedeutende Beobachtungsergebnisse hervorgebracht. Dank ständiger Verbesserungen und Erneuerungen ist es auf dem aktuellen technischen Stand.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Bilder vom Weltall

50 Jahre im Dienst der Forschung – das 100-Meter-Radioteleskop in Effelsberg feiert Geburtstag

https://www.mpg.de/18824087/mpifr_jb_2021?c=19434836&force_lang=de

2021 jährte sich die Einweihung des Radioteleskops in Effelsberg zum fünfzigsten Mal. In den vergangenen Jahrzehnten hat das Teleskop, bei dessen Konstruktion technisches Neuland betreten wurde, zahlreiche bedeutende Beobachtungsergebnisse hervorgebracht. Dank ständiger Verbesserungen und Erneuerungen ist es auf dem aktuellen technischen Stand.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Bilder vom Weltall

Das Universum im Fokus: Ein Überblick über moderne Teleskope und was sie sehen

https://www.mpg.de/24878189/teleskope-im-vergleich?c=11863749

Ein Überblick über die einzigartigen Eigenschaften der vier prominenten Teleskope Hubble, James Webb, Euclid und Vera C. Rubin, die das Universum aus verschiedenen Perspektiven beobachten. Der Artikel erklärt zudem sehr allgemein, welche Informationen in den Daten und Bildern von Teleskopen stecken.
Überblick über moderne Teleskope und was sie sehen Das Universum im Fokus Bilder vom Weltall

Das Universum im Fokus: Ein Überblick über moderne Teleskope und was sie sehen

https://www.mpg.de/24878189/teleskope-im-vergleich?c=11863856

Ein Überblick über die einzigartigen Eigenschaften der vier prominenten Teleskope Hubble, James Webb, Euclid und Vera C. Rubin, die das Universum aus verschiedenen Perspektiven beobachten. Der Artikel erklärt zudem sehr allgemein, welche Informationen in den Daten und Bildern von Teleskopen stecken.
Überblick über moderne Teleskope und was sie sehen Das Universum im Fokus Bilder vom Weltall