Astrophysik https://www.mpg.de/11863749/astrophysik?filter=Podcast
Astrophysik
mehr Schwarze Witwen im Weltall Video 31.
Astrophysik
mehr Schwarze Witwen im Weltall Video 31.
Astrophysik
mehr Schwarze Witwen im Weltall Video 31.
Das Weltraumteleskop Euclid hat die ersten Farbfotos aus dem Weltall veröffentlicht
der Europäischen Weltraumorganisation (Esa), hat seine ersten Farbfotos aus dem Weltall
Interview mit Max-Planck-Direktor Karsten Danzmann über die indirekte Beobachtung von Gravitationswellen aus der Geburtsstunde des Universums
Danach soll sich das Weltall unmittelbar nach dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren
Astronomen finden im Pferdekopfnebel mit der 30-Meter-Antenne von IRAM Hinweise auf riesige Erdölvorkommen
Erdgas und Erdöl auf der Erde langsam aber sicher zur Neige gehen, existieren im Weltall
Forschende aus Deutschland, China und den USA haben einen unerwarteten Zusammenhang zwischen massiven Waldbränden und der Chemie der Ozonschicht aufgedeckt. Er verdeutlicht das fragile Gleichgewicht der Atmosphäre unseres Planeten.
wüteten im Südosten Australiens verheerende Buschfeuer, deren Rauchfahnen aus dem Weltall
Forschende aus Deutschland, China und den USA haben einen unerwarteten Zusammenhang zwischen massiven Waldbränden und der Chemie der Ozonschicht aufgedeckt. Er verdeutlicht das fragile Gleichgewicht der Atmosphäre unseres Planeten.
wüteten im Südosten Australiens verheerende Buschfeuer, deren Rauchfahnen aus dem Weltall
Im Citizen-Science-Projekt „Quallen-Galaxien“ können Interessierte mithelfen, die Entstehungsgeschichte dieser kosmischen Objekte zu erforschen
© Max-Planck-Gesellschaft Schwarze Witwen im Weltall Schwarze Witwen gibt es
Die besten Physik-Teilnehmer von „Jugend forscht“ des Jahrgangs 2017 waren jüngst zu Gast am MPI in Hannover. Sie besuchten den Gravitationswellendetektor GEO600 und erfuhren, wie am Institut vor gut zwei Jahren die erste Erschütterung der Raumzeit aufgespürt wurde.
Schwerkraftfallen, die Neutronensterne am Stück verschlucken Schwarze Witwen im Weltall
Europäische Satellitenmission demonstriert erfolgreich Technologien für ein Gravitationswellen-Observatorium im All
Die Ergebnisse zeigen, dass die zwei Testmassen im Herzen des Satelliten frei im Weltall