Dein Suchergebnis zum Thema: Weltall

Coldfinger

https://www.mpg.de/21318747/coldfinger?c=11863749

In kosmischen Gas- und Staubwolken entstehen Sterne und Planeten. Um zu verstehen, was genau geschieht, beobachtet die Gruppe um Silvia Spezzano am Garchinger Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in den Wolken verschiedene Moleküle und simuliert die kosmische Chemie im Labor.
„Im Weltall existieren sozusagen Kreißsäle mit und ohne Babys, also Dunkelwolken

Das Universum im Fokus: Ein Überblick über moderne Teleskope und was sie sehen

https://www.mpg.de/24878189/teleskope-im-vergleich?c=11863749

Ein Überblick über die einzigartigen Eigenschaften der vier prominenten Teleskope Hubble, James Webb, Euclid und Vera C. Rubin, die das Universum aus verschiedenen Perspektiven beobachten. Der Artikel erklärt zudem sehr allgemein, welche Informationen in den Daten und Bildern von Teleskopen stecken.
Überblick über moderne Teleskope und was sie sehen Das Universum im Fokus Bilder vom Weltall

Das Universum im Fokus: Ein Überblick über moderne Teleskope und was sie sehen

https://www.mpg.de/24878189/teleskope-im-vergleich?c=11863856

Ein Überblick über die einzigartigen Eigenschaften der vier prominenten Teleskope Hubble, James Webb, Euclid und Vera C. Rubin, die das Universum aus verschiedenen Perspektiven beobachten. Der Artikel erklärt zudem sehr allgemein, welche Informationen in den Daten und Bildern von Teleskopen stecken.
Überblick über moderne Teleskope und was sie sehen Das Universum im Fokus Bilder vom Weltall

Das Universum im Fokus: Ein Überblick über moderne Teleskope und was sie sehen

https://www.mpg.de/24878189/teleskope-im-vergleich?c=151005

Ein Überblick über die einzigartigen Eigenschaften der vier prominenten Teleskope Hubble, James Webb, Euclid und Vera C. Rubin, die das Universum aus verschiedenen Perspektiven beobachten. Der Artikel erklärt zudem sehr allgemein, welche Informationen in den Daten und Bildern von Teleskopen stecken.
Überblick über moderne Teleskope und was sie sehen Das Universum im Fokus Bilder vom Weltall

Galaxie-Bulges bestimmen Masse schwarzer Löcher

https://www.mpg.de/1040498/galaxie-bulges_schwarzer_Loecher

Massereiche schwarze Löcher gibt es im Zentrum fast aller Galaxien. Dabei beherbergen die größten Galaxien die schwersten schwarzen Löcher, sie sind auch von den größten Halos aus Dunkler Materie umgeben. Wissenschaftler vermuteten deshalb, dass es eine direkte Verbindung zwischen Dunkler Materie und schwarzen Löchern geben und dass somit die Physik exotischer Materie das Wachstum eines schwarzen Lochs bestimmen könnte. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, der Universitätssternwarte München und der Texas-Universität in Austin konnten nun in einer umfangreichen Studie nachweisen, dass die Masse eines schwarzen Lochs nicht direkt mit der Masse des Halos aus Dunkler Materie zusammenhängt. Die Masse des schwarzen Lochs hängt vielmehr von der Entstehung des galaktischen Bulges ab. (Nature, 20. Januar 2011)
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Bilder vom Weltall

InSight: Touchdown auf dem Mars

https://www.mpg.de/12511083/insight-touchdown-auf-dem-mars

Monatelanger Flug durchs All, flammender Abstieg durch die Reibungshitze der Atmosphäre und sanftes Aufsetzen auf der Oberfläche – siebenmal ist das Kunststück einer Marslandung bisher geglückt. Am Montag, 26. November dieses Jahres geht die amerikanische Weltraumbehörde NASA das Wagnis erneut ein. Gegen 21 Uhr (MEZ) soll InSight aufsetzen und in den kommenden zwei Jahren erstmals den inneren Aufbau unseres Nachbarplaneten untersuchen. Zur wissenschaftlichen Ausrüstung gehört ein Seismometer, zu dem Forscher des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) beigetragen haben.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Bilder vom Weltall