Dein Suchergebnis zum Thema: Weltall

Wenn schwarze Löcher erwachen

https://www.mpg.de/16802723/wenn-schwarze-locher-erwachen

Mit Hilfe von Daten der SRG/eROSITA-Himmelsdurchmusterung haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik zwei bisher unauffällige Galaxien identifiziert, die jetzt quasi-periodische Ausbrüche zeigen. Alle paar Stunden leuchten die Kerne dieser Galaxien im Röntgenlicht auf und erreichen dabei eine Leuchtkraft, die mit denen einer ganzen Galaxie vergleichbar ist. Die Ursache dieses pulsierenden Verhaltens ist unklar. Möglicherweise ist es auf ein stellares Objekt zurückzuführen, das um das zentrale Schwarze Loch kreist. Da diese Galaxien relativ nah und klein sind, könnte diese Entdeckung helfen, besser zu verstehen, wie schwarze Löcher in massearmen Galaxien aktiviert werden.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Bilder vom Weltall

Neutronensternverschmelzungen verstehen

https://www.mpg.de/20546264/neutronensternverschmelzungen-verstehen

Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik in Potsdam und der Universitäten in Kyoto und Toho ist es erstmals gelungen, in einer langen numerisch-relativistischen Simulation den gesamten Prozess des einander Umkreisens und Verschmelzens zweier Neutronensterne zu untersuchen.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Bilder vom Weltall

Neue Obergrenze für Neutrinomasse

https://www.mpg.de/24526300/neue-obergrenze-fuer-neutrinomasse?c=18070014

Forschende der KATRIN-Kollaboration haben eine neue Obergrenze für die Neutrinomasse von 0,45 Elektronenvolt/c2 (entspricht 8 x 10 – 37 Kilogramm gemessen.Damit stellt KATRIN, das die Neutrinomasse mit einer modellunabhängigen Methode im Labor vermisst, erneut einen Weltrekord auf. Die Ergebnisse haben die Forschenden in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Bilder vom Weltall

Neue Obergrenze für Neutrinomasse

https://www.mpg.de/24526300/neue-obergrenze-fur-neutrinomasse

Forschende der KATRIN-Kollaboration haben eine neue Obergrenze für die Neutrinomasse von 0,45 Elektronenvolt/c2 (entspricht 8 x 10 – 37 Kilogramm gemessen.Damit stellt KATRIN, das die Neutrinomasse mit einer modellunabhängigen Methode im Labor vermisst, erneut einen Weltrekord auf. Die Ergebnisse haben die Forschenden in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Bilder vom Weltall

Neue Obergrenze für Neutrinomasse

https://www.mpg.de/24526300/neue-obergrenze-fuer-neutrinomasse?c=153890

Forschende der KATRIN-Kollaboration haben eine neue Obergrenze für die Neutrinomasse von 0,45 Elektronenvolt/c2 (entspricht 8 x 10 – 37 Kilogramm gemessen.Damit stellt KATRIN, das die Neutrinomasse mit einer modellunabhängigen Methode im Labor vermisst, erneut einen Weltrekord auf. Die Ergebnisse haben die Forschenden in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Bilder vom Weltall