Nobelpreis-Verleihung 2020 https://www.mpg.de/16135107/die-nobelpreis-woche-digital-mitverfolgen?c=11988209
Nobelpreis-Feierlichkeiten unter Corona-Bedingungen
„Vom Blick in die Weiten des Weltalls bis hinunter auf die Nano-Ebene molekularer
Nobelpreis-Feierlichkeiten unter Corona-Bedingungen
„Vom Blick in die Weiten des Weltalls bis hinunter auf die Nano-Ebene molekularer
Europäisches Teleskop Lofar liefert die bisher empfindlichsten Beobachtungen bei niedriger Frequenz.
Der Film zeigt, wie Forscher mit dem Rieseninstrument den Rätseln des Weltalls nachspüren
Wissenschaftler modellieren erstmals sowohl die Verschmelzung eines Schwarzen Lochs mit einem Neutronenstern als auch den darauf folgenden Prozess in einer einzigen Simulation.
den USA das Signal von zwei verschmelzenden schwarzen Löchern aus den Tiefen des Weltalls
In der Großforschung geht es um die Grundbausteine der Materie, um die Anfänge des Universums, aber auch um die Erschließung neuer Energiequellen. Dafür müssen finanzielle und personelle Ressourcen auf internationaler Ebene gebündelt werden. Planung, Bau und Betrieb von derlei Großprojekten nehmen oft Jahrzehnte in Anspruch.
271 Grad Celsius kühlen – die gleiche Temperatur wie in den dunkelsten Zonen des Weltalls
Astronomen haben erstmals den Ort eines der rätselhaften schnellen Radioblitze gefunden: Er liegt in einer rund sechs Milliarden Lichtjahre entfernten elliptischen Galaxie.
Rotverschiebung – jener Geschwindigkeit, mit der sich ein Objekt aufgrund der Expansion des Weltalls
Nobelpreis-Feierlichkeiten unter Corona-Bedingungen
„Vom Blick in die Weiten des Weltalls bis hinunter auf die Nano-Ebene molekularer
Das neue Weltraumteleskop Euclid ist erfolgreich ins All gestartet. Vom Lagrangepunkt L2 aus wird Euclid große Teile des beobachtbaren Universums kartieren und dafür Milliarden von Galaxien bis hin zu Entfernungen von 10 Milliarden Kilometern beobachten. Die dreidimensionale Karte, die die Verteilung der Galaxien im Universum auch über die kosmische Zeit abbildet, erhofft man sich den Einfluss der dunklen Materie und dunklen Energie auf die Entwicklung des Universums besser zu verstehen.
innerhalb von Galaxien bestimmt und zunächst für eine Abbremsung der Ausdehnung des Weltalls
Britische Astrophysikerin Catherine Heymans erhält den mit 1,5 Millionen Euro dotierten Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis
in diesem rätselhaften Stoff, der unter anderem die beschleunigte Expansion des Weltalls
Wie sehen Neutronensterne im Innern aus? Wie sind Gold und die anderen schweren Elemente entstanden? Multimessenger-Astronomie und aufwändige numerisch-relativistische Simulationen astronomischer Großereignisse können Licht ins Dunkel bringen.
empfingen ein Signal von zwei verschmelzenden schwarzen Löchern aus den Tiefen des Weltalls
Wie sehen Neutronensterne im Innern aus? Wie sind Gold und die anderen schweren Elemente entstanden? Multimessenger-Astronomie und aufwändige numerisch-relativistische Simulationen astronomischer Großereignisse können Licht ins Dunkel bringen.
empfingen ein Signal von zwei verschmelzenden schwarzen Löchern aus den Tiefen des Weltalls