Dein Suchergebnis zum Thema: Weltall

Gammablitz kurz nach dem Urknall

https://www.mpg.de/293578/gammablitze

Nur 625 Millionen Jahre nach dem Urknall explodierte ein Stern, dessen Strahlung die Erde im vergangenen Frühjahr erreichte. Mit einer Distanz von 13 Milliarden Lichtjahren ist dieser Gammablitz namens GRB 090423 das bisher am weitesten entfernte astronomische Objekt.
Noch nie zuvor blickten die Forscher so weit in die Vergangenheit des Weltalls zurück

Chemie im Wandel der Zeit

https://www.mpg.de/6386130/100jahre_chemie?seite=2

Vor 100 Jahren öffnete in Berlin-Dahlem das Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie seine Pforten. Schon drei Jahre später konnte es mit dem ersten Nobelpreisträger aufwarten: Richard Willstätter hatte die Struktur des Chlorophylls aufgeklärt. Weltberühmt wurde die Forschungsstätte, aus der das Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz hervorging, durch die Entdeckung der Kernspaltung.
Kernspaltung und ihre Entdecker: „Diese Tat hat der Erforschung der Materie und des Weltalls

Big Science

https://www.mpg.de/21378/big-science?page=last

In der Großforschung geht es um die Grundbausteine der Materie, um die Anfänge des Universums, aber auch um die Erschließung neuer Energiequellen. Dafür müssen finanzielle und personelle Ressourcen auf internationaler Ebene gebündelt werden. Planung, Bau und Betrieb von derlei Großprojekten nehmen oft Jahrzehnte in Anspruch.
271 Grad Celsius kühlen – die gleiche Temperatur wie in den dunkelsten Zonen des Weltalls