Dein Suchergebnis zum Thema: Weltall

Entdeckung neuer Gammapulsare mittels innovativer Analysemethode aus der Gravitationswellenforschung

https://www.mpg.de/4714728/Entdeckung_Gammapulsare?c=2191

Die Suche nach reinen Gammapulsaren ist extrem aufwendig und rechenintensiv. Dank effizienterer Analysetechnik aus der Gravitationswellenforschung gelang es, bislang unbekannte Gammapulsare in den Daten des Fermi-Satelliten zu entdecken.
Achse geneigt, so schweifen die Strahlungskegel wie bei einem Leuchtturm durch das Weltall

Entdeckung neuer Gammapulsare mittels innovativer Analysemethode aus der Gravitationswellenforschung

https://www.mpg.de/4714728/Entdeckung_Gammapulsare?c=1070738&force_lang=de

Die Suche nach reinen Gammapulsaren ist extrem aufwendig und rechenintensiv. Dank effizienterer Analysetechnik aus der Gravitationswellenforschung gelang es, bislang unbekannte Gammapulsare in den Daten des Fermi-Satelliten zu entdecken.
Achse geneigt, so schweifen die Strahlungskegel wie bei einem Leuchtturm durch das Weltall

Eisvulkane auf Ceres

https://www.mpg.de/15253239/0807-aero-061986-zwergplanet-ceres-hinweise-auf-aktiven-kryovulkan

Der Zwergplanet Ceres, der größte Körper im Asteroidengürtel, war bis vor eine Million Jahren Schauplatz kryovulkanischer Ausbrüche: Unterhalb des Einschlagskraters Occator drängte unterirdische Sole an die Oberfläche; das Wasser verdunstete und hinterließ helle, salzhaltige Ablagerungen. Dieser Prozess dauert wahrscheinlich noch immer an. Zu diesem Schluss kommt ein Forscherteam unter Federführung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen nach Auswertung hochaufgelöster Kamera-Aufnahmen von Ceres aus der letzten Phase der NASA-Mission Dawn. Die Fachzeitschriften Nature Astronomy, Nature Geoscience und Nature Communications widmen diesen und weiteren Ergebnissen der Dawn-Mission am Montag, 10. August 2020, insgesamt sieben Artikel. Die Veröffentlichungen zeichnen das Bild einer einzigartigen Welt, in deren Innern sich bis heute Reste eines globalen Ozeans finden und dessen sonderbarer Kryovulkanismus wahrscheinlich noch immer aktiv ist.
der Sonne nicht vollständig gefriert und in zum Teil spektakulären Fontänen ins Weltall

Milchstraße von außen

https://www.mpg.de/20469180/milchstrasse-von-aussen

Was würden extragalaktische Astronom*innen finden, wenn sie unsere Milchstraße aus großer Entfernung beobachten und versuchen würden, die chemische Zusammensetzung unserer Heimatgalaxie zu untersuchen? Das zeigt eine neue Studie, die von Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Astronomie geleitet wurde.
aussehen, die nicht von unserer eigenen, sondern von einer anderen Galaxie aus das Weltall

Neue MillenniumTNG-Simulation hilft das Standardmodell der Kosmologie zu testen

https://www.mpg.de/20760836/millennium-tng-kosmologie-simulation?c=11863856

Das New MillenniumTNG-Projekt simuliert gleichzeitig die Entstehung von Galaxien und die kosmische Großstruktur des Universums. Durch den Vergleich dieser neuartigen Simulation des Universums mit Beobachtungen wird es möglich sein, grundlegende Prinzipien des Universums zu testen, wie sie heute existieren.
Astrophysik Galaxien Kosmologie Kosmologische Simulationen helfen uns, tief ins Weltall

Neue MillenniumTNG-Simulation hilft das Standardmodell der Kosmologie zu testen

https://www.mpg.de/20760836/millennium-tng-kosmologie-simulation

Das New MillenniumTNG-Projekt simuliert gleichzeitig die Entstehung von Galaxien und die kosmische Großstruktur des Universums. Durch den Vergleich dieser neuartigen Simulation des Universums mit Beobachtungen wird es möglich sein, grundlegende Prinzipien des Universums zu testen, wie sie heute existieren.
Astrophysik Galaxien Kosmologie Kosmologische Simulationen helfen uns, tief ins Weltall