Dein Suchergebnis zum Thema: Weltall

Forschung im All mit Nutzen für alle

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/die-internationale-raumstation-iss-forschung-im-all-mit-nutzen-fuer-alle

Die Internationale Raumstation ISS ist der größte „Außenposten” der Menschheit im All – ein fliegendes Labor mit exzellenten Möglichkeiten für Grundlagenwissenschaft und anwendungsnahe Forschung. In Schwerelosigkeit gewinnen wir einzigartige Erkenntnisse aus Astrophysik über Materialforschung bis hin zu Psychologie und Medizin. Experimente auf der ISS bereiten darüber hinaus künftige astronautische Explorationsmissionen zum Mond oder Mars vor. Nicht zuletzt ist die ISS ein Innovationsmotor für neue Industriezweige und Technologien wie zum Beispiel Laserkommunikation, Robotik und Sensorik.
Mission hat er den Namen „Cosmic Kiss“ gewählt – eine Art Liebeserklärung an das Weltall

40 Jahre angewandte Fernerkundung im DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/40-jahre-angewandte-fernerkundung-im-dlr

Wie entwickelt sich das Klima? Wann und wo lag in diesem Winter Schnee? Wie schnell wachsen Siedlungen und Städte? Wie steht es um die Umwelt? Wo drohen Gefahren? Das alles und noch viel mehr sagen uns Satellitenbilder –deutschland-, europa-, weltweit. Jeden Tag strömen mehr als 21 Terabyte Daten von Erdbeobachtungs-Satelliten ins Earth Observation Center (EOC) des DLR. Sie werden hier zu Bild- und Informationsprodukten verarbeitet und in der Forschung eingesetzt. Die mittlerweile im EOC gespeicherte Datenmenge von 29 Petabyte entspricht mehr als 7 Millionen Stunden Youtube-Videos – 800 Jahre Film, non-stop! Diese Entwicklung war vor 40 Jahren unvorstellbar.
wie „Rahmensynchronisierer“ und „Kommunikationselemente“, die Datenströme aus dem Weltall

40 Jahre angewandte Fernerkundung im DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/40-jahre-angewandte-fernerkundung-im-dlr/

Wie entwickelt sich das Klima? Wann und wo lag in diesem Winter Schnee? Wie schnell wachsen Siedlungen und Städte? Wie steht es um die Umwelt? Wo drohen Gefahren? Das alles und noch viel mehr sagen uns Satellitenbilder –deutschland-, europa-, weltweit. Jeden Tag strömen mehr als 21 Terabyte Daten von Erdbeobachtungs-Satelliten ins Earth Observation Center (EOC) des DLR. Sie werden hier zu Bild- und Informationsprodukten verarbeitet und in der Forschung eingesetzt. Die mittlerweile im EOC gespeicherte Datenmenge von 29 Petabyte entspricht mehr als 7 Millionen Stunden Youtube-Videos – 800 Jahre Film, non-stop! Diese Entwicklung war vor 40 Jahren unvorstellbar.
wie „Rahmensynchronisierer“ und „Kommunikationselemente“, die Datenströme aus dem Weltall

In Deutschland gebaute ESA-Raumsonde Hera nimmt erdnahe Asteroiden unter die Lupe

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/in-deutschland-gebaute-esa-raumsonde-hera-nimmt-erdnahe-asteroiden-unter-die-lupe

Wie gefährlich Asteroiden sein können, hat die Erdgeschichte wiederholt gezeigt. Auch heute lässt sich der verheerende Einschlag eines Himmelskörpers auf der Erde nicht ausschließen. In Science-Fiction-Filmen gibt es bereits Technologien, um Einschläge zu verhindern. Doch kann die Abwehr von Asteroiden auch im „wahren Leben“ gelingen? Diese und viele weitere Fragen soll die Mission Hera der Europäischen Weltraumorganisation ESA beantworten.
Bild: 2/7, Credit: NASA/Johns Hopkins APL DownloadDownload Asteroid im Weltall

Die Geschichte des Standortes

https://www.dlr.de/de/ra/ueber-uns/raumfahrtantriebe/die-geschichte-des-standortes

Fast verdeckt der dichte Wald die Einfahrt. Einzelne Gebäude blitzen durch das Grün. Die Bäume rauschen. Plötzlich durchbricht ein ohrenbetäubendes Donnern die Stille. Kurze Zeit später steigt eine weiße Wasserdampfwolke über dem Blätterdach auf. Wenige Minuten später ist das Getöse vorbei und die Vögel singen, als wäre nichts geschehen.
BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload Bis es soweit ist, dass eine Rakete Richtung Weltall